Ehemalige Verwaltungseinheit (Landkreis Harz)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 125. Kapitel: Ehemalige Gemeinde (Landkreis Harz), Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Harz, Landkreis Wernigerode, Landkreis Halberstadt, Landkreis Quedlinburg, Gernrode, Börnecke, Westerhausen, Altenbrak, Schachdorf Ströbeck, Tanne, Darlingerode, Derenburg, Veltheim am Fallstein, Neinstedt, Königerode, Elbingerode, Schierke, Heteborn, Hasselfelde, Benneckenstein, Hessen, Badersleben, Hausneindorf, Elend, Rübeland, Bad Suderode, Meisdorf, Sorge, Trautenstein, Stiege, Badeborn, Stapelburg, Wülperode, Weddersleben, Straßberg, Rieder, Landkreis Blankenburg, Neudorf, Güntersberge, Silstedt, Schlanstedt, Friedrichsbrunn, Eilsdorf, Reddeber, Anderbeck, Ermsleben, Langenstein, Drübeck, Danstedt, Hüttenrode, Landkreis Ballenstedt, Timmenrode, Heimburg, Heudeber, Wasserleben, Abbenrode, Lüttgenrode, Siptenfelde, Wienrode, Pabstorf, Benzingerode, Wedderstedt, Schielo, Treseburg, Athenstedt, Allrode, Langeln, Dingelstedt am Huy, Berßel, Schmatzfeld, Stecklenberg, Rohrsheim, Neuwerk, Nienhagen, Veckenstedt, Aspenstedt, Cattenstedt, Eilenstedt, Aue-Fallstein, Reinstedt, Pansfelde, Königshütte, Kreis Aschersleben, Zilly, Rodersdorf, Opperode, Rhoden, Sargstedt, Schauen, Dedeleben, Bühne, Huy-Neinstedt, Dardesheim, Landkreis Ilfeld, Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz, Dankerode, Aderstedt, Radisleben, Deersheim, Osterode am Fallstein, Minsleben, Verwaltungsgemeinschaft Bode-Holtemme, Vogelsdorf, Verwaltungsgemeinschaft Osterwieck-Fallstein, Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz, Verwaltungsgemeinschaft Ballenstedt, Verwaltungsgemeinschaft Aue-Fallstein, Kreis Osterwieck, Verwaltungsgemeinschaft Huy, Verwaltungsgemeinschaft Ballenstedt/Bode-Selke-Aue, Verwaltungsgemeinschaft Unterharz, Verwaltungsgemeinschaft Harzvorland-Huy, Verwaltungsgemeinschaft Nordharz, Verwaltungsgemeinschaft Blankenburg, Verwaltungsgemeinschaft Ilsenburg, Verwaltungsgemeinschaft Hochharz, Verwaltungsgemeinschaft Thale, Verwaltungsgemeinschaft Schwanebeck, Verwaltungsgemeinschaft Bodfeld, Verwaltungsgemeinschaft Derenburg, Verwaltungsgemeinschaft Untere Bode, Verwaltungsgemeinschaft Bode-Selke-Aue, Verwaltungsgemeinschaft Halberstadt, Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein/Harz, Verwaltungsgemeinschaft Quedlinburg. Auszug: Gernrode ist ein Ortsteil der Stadt Quedlinburg und liegt am nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt. 961 wurde Gernrode erstmals urkundlich erwähnt und erhielt im Jahr 1539 das Recht, Wappen und Siegel zu führen, was heute häufig mit einer Stadtrechtsverleihung gleichgesetzt wird. Die Stadt war fast 700 Jahre lang der Sitz eines erst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen Damenstiftes. In der Altstadt mit ihren verwinkelten Straßen befinden sich viele Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten der Stadtgeschichte. Am kleinen Markt liegt das Rathaus aus der Zeit des Historismus, westlich davon der romanische Turm der ehemaligen Marktkirche St. Stephanus, sowie die bekannteste Sehenswürdigkeit, die romanische Stiftskirche St. Cyriacus. Die Stiftskirche St. Cyriacus befindet sich an der Südroute der Straße der Romanik. Gernrode liegt am Nordrand des Ostharzes in einer Höhe von bis . Die höchste Erhebung in der näheren Umgebung ist die Viktorshöhe mit . Die Gemarkung Gernrode hat eine Fläche von 3406 Hektar, davon sind 2718 Hektar Wald und 20 Hektar Gewässer. Durch den vorgelagerten Rücken des Bückeberges () ist Gernrode vor rauen Nord- und Ostwinden geschützt....

41,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233261208
Produkttyp Buch
Preis 41,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben