Effektiver Einsatz marketingpolitischer Instrumente für Produkteinführungen

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 2, 0, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit hat als Ziel, die Gründe des häufigen Scheiterns von Produktneueinführungen zu erforschen und die aufgestellte Hypothese, dass die Ursache mangelnde Marktforschung seitens der Industrie sei, zu überprüfen. Die zugrunde liegenden Forschungsfragen, warum die meisten Produkteinführungen betriebswirtschaftlich scheitern und ob die produzierende Industrie fehlerhaft die Einführungen begleiten, sollen mithilfe der Analysen der Antworten aus den Fragebögen an die Experten und aus der Beobachtung in den Betriebstypen des Handels, beantwortet werden.Obgleich die Herangehensweise und der Einsatz der markenpolitischen Instrumente für die zielgruppenspezifische Kundenansprache bei Produkteinführungen, speziell in der Konsumgüterindustrie, für Unternehmen von elementarer Bedeutung ist, um Ihre Existenz mittel- und langfristig zu bewahren, sind Produkteinführungen selten von betriebswirtschaftlichem Erfolg geprägt. Die Effektivität und die Effizienz der genauen Ansprache der Zielgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil des etwaigen Erfolges von Unternehmen bei Produktneueinführungen auf dem Markt. Die Bedürfnisbefriedigung des Endverbrauchers, und das Schaffen von Begeisterung bei Produkteinführungen, ist aufgrund der homogenen Marktsituation im Bereich der sogenannten "fast moving consumer goods" besonders relevant, zumal für die Industrie die latente betriebswirtschaftliche Gefahr besteht, aus der Einführungsphase heraus keine weiteren Markterfolge zu generieren.In diesem Zusammenhang wurde untersucht, inwieweit sich die Bedürfnisse der Entscheider im Handel mit den Bedürfnissen der Endverbraucher decken und wie die Industrie diese beiden Marktteilnehmer in der Vergangenheit befriedigt hat. Als Forschungsinstrument wurde die Befragung des category managements der Absatzmittler in Form von Fragebögen gewählt und die Beobachtung der Sortimente des Handels am Point of Sale dokumentiert. Im Anschluss der Analyse der Expertenmeinungen und nach der Auswertung der Beobachtungen werden die Resultate präsentiert und entsprechende Handlungsweisen abgeleitet. Diese Arbeit soll maßgeblich als Hilfestellung dienen, Kundenwünsche und Erwartungen, sowohl die des Endverbrauchers als auch die der Entscheider im Handel, bei Produktneueinführungen zu ermitteln und zu erfüllen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346185037
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Daubenmerkl, Eric
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200702
Seitenangabe 104
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben