E. T. A. Hoffmanns "Klein Zaches genannt Zinnober": Verwandlungen der Wirklichkeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: E. T. A. Hoffmann, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit über das Feenreich, die Aufklärung und die "Entzauberung" im Märchen "Klein Zaches genannt Zinnober" entstand während des Sommersemesters 2001 im Rahmen eines Grundseminars zum Gesamtwerk E. T. A. Hoffmanns an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Untersuchung beginnt mit Charakterisierungen der Figuren aus dem Feenreich, der neben Bürgern und Künstlern dritten Personengruppe im Text. Wie die Fee Rosabelverde neben ihrer phantastischen eine bürgerliche Existenz als Stiftsfräulein führt, so agiert ihr Gegenspieler, der Magier Prosper Alpanus, in der konventionellen Rolle eines Arztes im Ruhestand. Ironisiert werden die Feengestalten durch die komischen Effekte ihrer Zaubereien. Einerseits bewirkt die Ironie die Verringerung der sozialen Distanz zu den Feenfiguren und damit deren gesellschaftliche Integration, andererseits wird hierdurch die Romantik selbst der Ironie preisgegeben. Als Hauptvertreter der per Edikt eingeführten Aufklärung (Ironie!) figuriert Professor Mosch Terpin, der für die Kooperation des absolutistischen Staats mit dem die Aufklärung wesentlich bestimmenden neuzeitlichen Rationalismus steht. Mit Terpin und anderen Intellektuellen werden Dünkel und Hochmut der Wissenschaft und deren Empfänglichkeit für eine Korrumpierung durch das politische Establishment entlarvt. Durch die Verwandlung der "verwahrloste(n) Missgeburt" Klein Zaches in den einnehmenden Zinnober wird die Manipulierbarkeit der Masse auf die Leugnung der Magie durch die Aufklärung zurückgeführt. Mit der unverdienten Blitzkarriere Zinnobers wird zudem die Günstlingspolitik im System des aufgeklärten Absolutismus demaskiert. Die spätere Entzauberung

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638772693
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Scheel, Reiner
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070926
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben