E-Marketplace im Einzelhandel. Analyse ausgewählter Geschäftsmodelle im E-Business

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 7, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll für Unternehmen, die sich über den Multi-Kanal-Vertrieb ihrer Produkte über E-Marketplaces absetzten möchten, aber sich noch nicht damit auseinandergesetzt haben, ein erster guter Einblick gewährt und auf die entscheidenden Aspekte aufmerksam gemacht werden, die bei der Wahl einer richtigen Geschäftsstrategie für einen E-Marketplace behilflich sind. Produkte sind zu jeder Tageszeit und von jedem Ort aus erwerbbar. Ein großer Anteil der Kunden benutzt keine allgemeine Internetsuchmaschine mehr, sondern bedient sich direkt der Suchmöglichkeiten auf einem Online-Marktplatz. Es gibt eine Vielzahl von Bezeichnungen für Online-Marktplätze, wie zum Beispiel Elektronische Marktplätze oder E-Marketplaces. Die Variationsbreite der wachsenden Anzahl von E-Marketplaces ist ebenso sehr gestreut. Diese Arbeit unterscheidet in Kapitel zwei zunächst die Begriffe "E-Commerce" und "E-Business" voneinander und definiert danach, was ein Markt bzw. was ein Marktplatz ist, um anschließend den Elektronischen Marktplatz zu erklären. Im Anschluss werden die Marktplatzarten und die Geschäftsmodelle im E-Business beschrieben. Im Kapitel drei werden die einzelnen Marktplatz-Typologien erläutert. Als Erstes findet sich hier die Unterscheidung der Betreibermodelle, also welche Seite als Marktplatz-Betreiber auftritt, und anschließend werden diese in vertikale und horizontale Marktplätze, d. h. in branchenspezifische und branchenübergreifende, differenziert. Im dritten Kapitel werden weiterhin die Beziehungen zwischen den Akteuren dargestellt und speziell auf den Einzelhandel eingegangen. Des Weiteren wird mit den Transaktionsmechanismen der Präsentation der Produkte und Dienstleistungen auf Online-Plattformen fortgefahren. Das dritte Kapitel schließt mit einem Überblick zu gängigen Auktionsprinzipien und den klassischen sowie modernen Zahlungsverfahren im E-Commerce. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der elektronischen Marktplätze aus verschiedenen Perspektiven der tripolaren Beteiligten, das heißt, die Beteiligungsstruktur aller drei Akteure. In den darauffolgenden Kapiteln fünf bis sieben werden die drei E-Marketplaces Amazon, Rakuten und Hitmeister mit ihren Unternehmensdaten, der Art des Marktplatzes, der Mitgliedschaft, den Gebühren sowie Besonderheiten näher untersucht. Im Fazit wird auf die Vor- und Nachteile neuer Vertriebskanäle durch die elektronischen Marktplätze eingegangen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656986652
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kalay, Ahmed
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160819
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben