E-Commerce als moderne Beschaffungsmethode in Industrieunternehmen

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In den letzten Jahren hat die Bedeutung des Internets immer mehr zugenommen. Viele Bereiche unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftslebens sind von diesem Wandel betroffen. Neue Technologien ermöglichen neue Formen der Vernetzung zwischen und innerhalb von Unternehmen. Daraus resultieren auch neue Modelle für Beschaffung und Einkauf, die ein großes Ausmaß an Einsparungspotenzial und Verbesserungen versprechen. Das Industrieunternehmen ist ein Sachleistungsbetrieb, der primär der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung dient. Wesentliche Ziele eines Industrieunternehmens können eine hohe Produktivität, hoher Gewinn beziehungsweise hohe Rentabilität sein. Wesentliche Bedeutung für die Sicherstellung der Produktion kommt dabei der Beschaffungslogistik zu. Die durchschnittliche Beschaffungstiefe (Anteil des Beschaffungsvolumens am Umsatz) deutscher Unternehmen liegt bei zirka 40 %. Dies zeigt, dass die Qualität des Einkaufs das Ergebnis des Unternehmens stark beeinflusst. Die vorliegende Arbeit soll klären, wie mit Hilfe von E-Procurement die Zielerreichung von Industrieunternehmen unterstützt werden kann und einen Überblick darüber geben, was E-Procurement heute zu leisten vermag, wo die Vorteile und Nutzen und wo die Grenzen von E-Procurement liegen. Die allgemeine Zielsetzung der Materialwirtschaft ist, die bedarfsgerechte Materialversorgung sicherzustellen. Dies beinhaltet, die Materialien in der benötigten Art, benötigten Menge, benötigten Qualität, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort bereitzustellen. Diese Betrachtung geht jedoch nicht weit genug und vernachlässigt die allgemeinen Unternehmungsziele. Aufgrund dieser und weiterer Ziele der Unternehmung ergeben sich spezielle Ziele für die Beschaffung und Beschaffungslogistik, wie zum Beispiel Kostensenkung, Qualitätssicherung, Liquidität sowie Sicherheitsstreben. Diese Arbeit setzt sich zunächst mit den Grundlagen der Beschaffung und Beschaffungslogistik auseinander, wozu die Definitionen wichtiger Begriffe, die Unterscheidung der zu beschaffenden Waren und Güter und die Darstellung eines herkömmlichen Beschaffungsprozesses gehören. Im weiteren Verlauf wird auf die verschiedenen E-Procurement-Modelle eingegangen und anschließend werden die Vorteile in Bezug auf Einsparungen verdeutlicht. Nachfolgend werden die Kosten und Voraussetzungen für E-Procurement näher erklärt. Hiernach schließt sich eine tabellarische Synthese der Kosten und Nutzen an. Abschließend [...]

90,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838667683
Produkttyp Buch
Preis 90,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pohl, Enrico
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20030505
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben