E-Apotheke - Möglichkeiten, Grenzen und Erfolgsfaktoren von E-Commerce im Medikamentenhandel

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2, 3, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen Zeitalter ist es üblich, dass Verbraucher verschiedene Artikel auf virtuellen Marktplätzen erwerben. Seit der bundesweiten Legalisierung von Internetapotheken im Jahr 2004 ist bis zum heutigen Tag eine steigende Bedeutung und Kundenzahl festzustellen. Des Weiteren kann man einen wachsenden Umsatzanteil der virtuellen Apotheken auf dem Medikamentenmarkt beobachten. Um ein Bild über die grundsätzlichen Unterschiede beim Arzneimittelkauf in der E-Apotheke im Vergleich zur stationären Apotheke zu erhalten, benötigt dies eine aufwendige Recherchezeit. Derzeit ist dieser Bereich nicht ausgiebig erforscht und dokumentiert. Hinzu kommt, dass die Quellen zudem meist spezifisch ausgerichtet sind (z.B. Medikamentenfälschungen). Deswegen werden in dieser Hausarbeit solche Differenzen untersucht. Dabei werden auch rechtliche Rahmenbedingungen die den Konsumenten betreffen und merkmalsableitende Tendenzen des virtuellen Medikamentenhandels betrachtet. Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht darin, charakteristische Merkmale der E-Apotheke mitsamt zusammenhängender Tendenzen im Vergleich zur stationären Apotheke dazustellen. Des Weiteren sollen rechtliche Rahmenbedingungen der Internetapotheke veranschaulicht werden, die der Konsument bei einem Produkterwerb kennen sollte. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Werkes auf einer prägnanten Ergebnisdarstellung der Thematik.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640492152
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Treiber, Dimitri
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091217
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben