Dyschromatopsie - Rot-Grün Sehschwäche im Alltag

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich sehe was, was du nicht siehst!" Diesen Satz, hat jeder oft schon genug verwendet, wie bei dem Spiel: "Ich sehe was, was du nicht siehst!" Doch was ist, wenn man einen Sehfehler besitzt und Farben nicht erkennen kann? So müssen sich diese Menschen in unsere Gesellschaft einordnen und haben es dennoch schwer, klar zu kommen. Man selbst hat vielleicht keine Probleme, aber die Menschen, die mit einer Dyschromatopsie leben müssen, können nur schwer die Farben rot und grün auseinander halten und erkennen deshalb nur ein schlichtes Grau. Durch dieses Beispiel erkennt man, dass es nicht einfach für diese Menschen ist, in unserem Umfeld zu leben. So denke ich, sollte man diesen Menschen auch so eine Chance geben, um sich in unserer Gesellschaft einzugliedern. Was wäre, wenn man selbst an einer Dyschromatopsie leidet, dies kann man sich kaum vorstellen, aber es könnte einfach so passieren. Für die meisten wäre dies ihr Untergang, aber trotzdem würde es welche geben, die nach einiger Zeit damit klar kommen würden. So finde ich, sollte man dieses Thema besonders beleuchten, um so einen genaueren Einblick in die Welt der Rot - Grün Blinden werfen zu können. Im Rahmen dieser Facharbeit werden sechs große Themenpunkte behandelt. Das Ziel dieser Arbeit ist es "Die Problematik der Rot - Grün Sehschwäche in unserem Alltag" zu analysieren und auszuwerten.

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656322504
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Huber, Daniel
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130103
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben