Du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast

Maria Bachmanns autobiografische Geschichte ist der zutiefst persönliche Blick einer Kriegsenkelin, die in der tiefsten süddeutschen Provinz aufwächst und dort - statt Zuversicht, Geborgenheit und Selbstvertrauen - nur Beklemmung und Schweigen vorfindet. Die beliebte Schauspielerin schreibt schonungslos ehrlich über ihre Eltern, die in der Vergangenheit und den Traumata des Zweiten Weltkriegs gefangen sind, und über ihre einsame Kindheit, die sie erst als erwachsene Frau vollends hinter sich lassen kann ... Die ergreifende Geschichte einer Selbstbefreiung und Aussöhnung mit der eigenen Vergangenheit sowie ein ergreifender Einblick in die Seele der Nachkriegskinder. »Maria Bachmann ist es gelungen, ihrer beklemmenden Kindheit zu entkommen und eine innere Heimat zu finden. In einem leidenschaftlichen und mutigen Selbstporträt voller Zuversicht schildert sie ihren Weg in ein befreites Leben.« Stefanie Stahl »Maria Bachmanns Blick zurück auf ihre Kindheit und ihre Sicht auf ihr holpriges Erwachsenwerden auf dem Lande ist gnadenlos und voll mit bildgewaltigen Erinnerungen einer Kriegsenkelin. Starker und humorvoller Tobak!« Alexandra Kamp

17,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783426790335
Produkttyp Buch
Preis 17,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Autobiografie Frauen, Biografien Frauen, Lebensgeschichten Frauen, Nachkriegstrauma, Matthias Lohre, biografien berühmter frauen, Das Kind in dir muss Heimat finden, spannende Biografie, Familie, Lebensgeschichte, Stefanie Stahl, Wahre Geschichte, Dieser Schmerz ist nicht meiner, Biografie, wahre Geschichte Frauen, Depressionen, Katharina Ohana, Autobiographie Prominente, Panikrocker küsst man nicht, Kindheit, Nachkriegszeit Deutschland 50er Jahre, Erfahrungen und wahre Geschichten, Schauspieler Autobiographien, Autobiografie Schauspieler, Kriegsenkel, Erfahrungen und Schicksale, Biografien Schauspieler, Benjamin von Stuckrad-Barre, Generationengeschichte, Kriegstrauma, Erinnerungen, deutsche Nachkriegsgeschichte, biografie frauen, Nachkriegszeit, Sabine Bode, Nachkriegszeit Deutschland, Kindheite, Kriegskinder, Die vergessene Generation, Erfahrungen wahre Geschichten, Mark Wolynn, Maria Bachmann, Autobiografien berühmter Persönlichkeiten, Panikherz, Udo Lindenberg, Kindheitserinnerungen, schauspieler biografien, Nachkriegsgeneration, Nachkriegskinder, Autobiografien: Kunst und Unterhaltung, einzelne Schauspieler und Darsteller, Umgang mit Depressionen und anderen Gehfühlsstörungen, Deutschland, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor Bachmann, Maria
Verlag Knaur
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211001
Seitenangabe 272
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben