DrogenLeben

Wo steht akzeptanzorientierte Drogenarbeit und Drogenpolitik heute? Was ist aus der Zielbestimmung geworden, drogenkonsumierende Menschen kooperativ und moderierend bei der Erarbeitung eines eigenverantwortlichen, risikobewussten, aber auch genussorientierten Umgang mit illegalisierten Substanzen zu unterstützen? Sind drogenpolitische Ziele wie Entkriminalisierung und Legalisierung zu Grabe getragen worden? Dies sind Fragestellungen, denen sich diese Veröffentlichung annähern will. Dieser 39. Band in der Reihe Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit, hrsg. von INDRO e.V., versucht eine kritische Bilanz zu ziehen und die "Machbarkeit" akzeptanzorientierter Drogenhilfe trotz weiterhin gegebener Drogenverbotspolitik aus der Praxisperspektive des INDRO e.V. zu verdeutlichen. Inhalt: Vorwort / Wolfgang Schneider: Drogenmythen - Abstinenz - Akzeptanz. Grenzen akzeptanzorientierter Drogenarbeit und "dislozierende" Zukunftsvisionen / Ralf Gerlach: Methadon: Von der Entdeckung zur Erhaltungsbehaltung - Auflösung einiger "historischer Mythen" / Robert G. Newman & Ralf Gerlach: Methadonsubstitution: Skizzierung zentraler Therapiegrundlagen Ralf Gerlach: Methadon und Tod - Skizzierung von Befund- und Interpretationsproblematik / Ralf Gerlach: Internationale Koordinations- und Informationsstelle für Auslandsreisen von Substitutionspatienten - Skizzierung der Arbeit der ersten fünf Jahre / Ralf Gerlach & Hans-Günter Meyer-Thompson: Substitutionspatienten auf Reisen - was gilt es zu beachten? Ein Leitfaden für Patienten, Eltern, Ärzte und Beratungsstellen / Anke Follmann: Ein sicher nicht vollständiger Diskurs zur "PSB" / Ralf Gerlach: Zwangstherapie als integrierter Bestandteil der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger - Eine ketzerische Würdigung aktueller Entwicklungen im Bereich von "PSB" aus pers&/ouml, nlicher, akzeptanz-orientierter Perspektive / Wolfgang Schneider & Ralf Gerlach: Entwicklungsbegleitende, psychosoziale Unterstützung von substituierten Mitbürgern und Mitbürgerinnen in Münster - Konzeption, Zielbestimmung und Arbeitsschwerpunkte / Ralf Gerlach: Grenzen "Niedrigschwelliger" Drogenhilfe / Wolfgang Schneider: Schadensbegrenzung in Drogenkonsumräumen. Ein kritischer Erfahrungsbericht am Beispiel Münster / Kristin Ebert: Betreutes Wohnen für Drogenabhängige und Substituierte / Wolfgang Schneider: Sinn und Unsinn suchtpräventiver Maßnahmen - Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Drogenproblemen / Wolfgang Schneider: Aufsuchende, stadtteilorientierte, psychosoziale Begleitung/Betreuung von russlanddeutschen DrogenkonsumentInnen / Heike Zurhold & Silke Kuhn: "Ich komme an keinem Stein mehr vorbei" - Crackkonsum von jungen Frauen in der Hamburger Drogenprostitutionsszene / Wolfgang Schneider: Cannabismythen oder: Prinz Harry hat auch gekifft / Wolfgang Schneider & Ralf Gerlach: Entwicklungsbegleitende und Praxisintegrative Qualitäts-Sicherung (EPQ): Ein handlungsorientiertes, internes Evaluationsmodell für den integrativen Arbeitszusammenhang Niedrigschwelligkeit/Drogentherapeutische Ambulanz/Drogenkonsumraum. Konzeptuelle Grundlagen und Umsetzungsstrategien / Rainer Ullmann: Das Verbot der Opiaterhaltungstherapien war wissenschaftlich nie begründet / Autorinnen und Autoren

48,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783861352495
Produkttyp Buch
Preis 48,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schneider, Wolfgang / Ralf, Gerlach
Verlag VWB Vlg. F. Wissenschaft
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2004
Seitenangabe 350
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben