Don-Bosco-Familie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Don-Bosco-Schwestern, Salesianer Don Boscos als Thema, Salesianische Mitarbeiter Don Boscos, Wallfahrtskirche Maria Hilf, Maria, Hilfe der Christen, Calixtus-Katakombe, Marianum Buxheim, Jugend Eine Welt, Skiinternat Furtwangen, Antoniuskolleg, Eigenfeiern der Don-Bosco-Familie, Philosophisch-Theologische Hochschule Benediktbeuern, Don Bosco Jugend Dritte Welt, Mornese, Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf, Don Bosco Verlag, Luigi Orione, Dominikus Savio, Leonardo Murialdo, Sean Devereux, Joseph Cafasso, Aktionszentrum Benediktbeuern, Berufsbildungswerk Waldwinkel, Maria-Hilf-Basilika, Bronislaw Markiewicz, Santissimo Salvatore, Zefyrinus Namuncurà, Alexandrina Maria da Costa, Margareta Occhiena, Schwestern von der Nächstenliebe von Miyazaki, Laura Vicuña, Salesianische Jugendbewegung, Vereinigung Mariens, der Helferin, Czeslaw Józwiak, Via Lucis, Albert Marvelli, Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael, Clearingstelle Kirche & Umwelt, Franciszek Kesy, Jarogniew Wojciechowski, Edward Kazmierski, Dorotea de Chopitea, Eduard Klinik, Volontarie Don Boscos, Don-Bosco-Gymnasium Essen, Marathonstiftung, Don Bosco Magazin, Valdocco, Jugendpastoralinstitut, Jugendhilfe Lateinamerika, Cimatti-Museum. Auszug: Die Ordensgemeinschaft der Don-Bosco-Schwestern (italienisch: Figlie di Maria Ausiliatrice, Ordenskürzel: FMA, lateinisch: Congregatio Filiarum Mariae Auxiliatricis, mitunter auch Salesianerinnen- nicht zu verwechseln mit den Salesianerinnen der Göttlichen Heimsuchung- oder Mariahilfschwestern genannt - in anderen Sprachen: Salesiane di Don Bosco (ital.), Salesiennes di Don Bosco (franz.), Salesian Sisters (engl.), ist ein römisch-katholischer Frauenorden. Die weltweit aktive Ordensgemeinschaft orientiert sich an den pädagogischen und spirituellen Grundsätzen Don Boscos, angepasst an das Aufgabenfeld der Schwesterngemeinschaft, der erzieherischen und (berufs)bildenden Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Die Wurzel der Ordensgemeinschaft liegt in der Ende 1855 in Mornese durch Maria Dominica Mazzarello gegründeten Pia Unione delle Figlie dell' Immacolata (Fromme Vereinigung der Töchter der unbefleckt Empfangenen). Den religiösen Hintergrund der Union bildete die Verkündigung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis im Jahr zuvor. Praktisch ging es um die berufliche Ausbildung junger Frauen. Nachdem Maria Mazzarello und ihre Freundin Petronilla 1861 eine Schneiderlehre absolviert hatten, eröffnete Maria im Jahr darauf eine Schneiderwerkstatt, in der bald die erste Nähschule entstand. Aus Platzgründen zog man in einen größeren Raum. Den angrenzenden Spielhof nutzten für die Mädchen des Dorfes als Sonntagsoratorium mit Spiel, Werkstatt und Katechismusunterricht. 1863 wurden die ersten beiden Waisenkinder aufgenommen. Nach der Förderung dieser Union durch Don Domenico Pestarino (1817-1874) und den ersten Begegnungen zwischen Maria Mazzarello und Don Bosco zwischen Oktober 1864 und 1871, gründeten die beiden am 5. August 1872 (Fest Maria Schnee) in Mornese ein religiöses Institut unter der Bezeichnung "Töchter Mariä Hilfe der Christen". In Anwesenheit des Bischofs von Acqui Joseph Sciandra wurden elf Schwestern zum Noviziat und zu den ersten Gelübden zugelassen und un

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158795901
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111130
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben