Divanliteratur - Osmanische Literatur im 16.-19. Jahrhundert

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittlerer Osten, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Turkologie), Veranstaltung: Seminar Literatur und Quellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Eroberung Konstantinopels 1453 begann für das Osmanische Reich eine neue Epoche, die eigentliche osmanische Großmachtzeit. Das Reich wuchs immer mehr. Die neue Hauptstadt, Istanbul, wurde der politische und kulturelle Mittelpunkt, an dem die Gelehrten und Dichter zusammenströmten. Die Sultane förderten diese Entwicklung. Vor allem die religiösen Wissenschaften hatten damals ihre große Zeit, aber auch die Naturwissenschaften, die Astronomie und die Medizin. Man pflegte besonders die Beziehungen zu Persien, aber auch mit Mittelasien bestanden gewisse Verbindungen, und die Kenntnisse der uigurischen Schrift hörten noch nicht auf. Die Sprache selbst blieb nicht rein türkisch, man nahm immer mehr Fremdwörter auf, nicht nur persische und arabische, sondern auch griechische und italienische. Gegen Ende dieser Entwicklung konnten ganze Sätze des gehobenen Stiles aus lauter Fremdwörtern bestehen, und nur das letzte Verb war noch türkisch. Natürlich war eine solche Mischsprache nur für einen kleinen Kreis von Spezialisten verständlich, während die große Masse des Volkes ihr fremd gegenüberstand.

17,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656139126
Produkttyp Buch
Preis 17,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Ülker, Elif Sophie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben