Diskursanalyse zur Neuausrichtung der NGO nach der 19. UN Klimakonferenz

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Methoden der empirischen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand einer Diskursanalyse gegenhegemoniale Bestrebungen zu erfassen. Untersuchungsgegenstand ist die Neuausrichtung der Nichtregierungsorganisationen nach der neunzehnten UN Klimakonferenz.Der vorliegende Forschungsansatz untersucht eine Protestaktion im Rahmen der UN-Klimakonferenz im Jahr 2013 und wird analytisch durch Textvergleiche der Stellungnahmen und später herausgegebenen Strategiepapieren zweier NGOs erarbeitet. Die Diskursanalyse gründet sich auf einem vereinfachten Schema des in Bremen lehrenden Politikwissenschaftlers Martin Nonnhoff.Einleitend erfolgt eine Vorstellung der diskursanalystischen Begrifflichkeiten. Im weiteren Verlauf wird die diskursive Rahmung des Klimawandels präsentiert und durch ihre Akteursstruktur ergänzt. Die Protestaktion wird vorgestellt und der Hintergrund der Artikulation wird erläutert. Auf die Charakterisierung der NGOs folgt die Inhaltsangabe der Literatur. Des Weiteren werden die Radikalisierungstendenzen und Entwicklungen skizziert und interpretiert. Die diskurstheoretische Analyse endet mit einem Vergleich der Textcharaktere und setzt die entwickelten Erkenntnisse mit einer Antwort auf die Fragestellung in Bezug zur gesamten Arbeit.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668935136
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Prause, Ines
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190617
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben