Dimensionen des Fremden in der fantastischen Literatur

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der fantastischen Literatur, die ihre Blüte im 19. Jahrhundert erlebte. Als Vorbild der Gattung identifiziert die Autorin Friedrich Schillers Briefroman "Der Geisterseher". Im Vergleich der Autoren E.T.A Hoffmann, Edgar Allan Poe und Guy de Maupassant werden kulturelle und zeitliche Eigenheiten des Genres aufgezeigt. Als Hauptkonstante kristallisiert sich dabei ein Gefühl der Fremdheit bei den Protagonisten heraus. Diese schlägt sich in einem zeitlichen Aspekt nieder, bei dem etwa gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Wandel eine Rolle spielen, einem Aspekt persönlicher Fremdheit, der sich hauptsächlich im Doppelgängermotiv zeigt, und in der Struktur des Fantastischen, einer Kunst-Leben Dichotomie. Literaturtheoretisch folgt die Autorin den Ansätzen der Germanistin Muriel Stiffler und des Komparatisten Tzvetan Todorov.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783828888746
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Bastian, Myriam Noemi
Verlag Tectum - Der Wissenschaftsverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben