Digital Reference Konsortien

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, In­for­ma­tionen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen In­for­mationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Aus­kunfts­dienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken be­reit­gestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zu­sam­men­arbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen meh­re­re Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Di­gital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf auf­bau­end diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile ver­schie­dener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle An­re­gun­gen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von ko­operativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Un­ter­su­chung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des di­gi­ta­len Auskunftsdienstes befassen.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639413465
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Härkönen, Sonja
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120518
Seitenangabe 164
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben