Digital Economy: Probleme und Besonderheiten bei der Gestaltung und strategischen Platzierung von Informationsgütern im Rahmen des globalen Wettbewerbs

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 0, Fachhochschule Stralsund, 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit bezieht sich vor allem digitale Informationsgüter, welche das Kernstück der New Economy bilden und als Wirtschaftsgüter zunehmend an Bedeutung erlangen. Qualität, Gestaltung und strategische Platzierung von Informationsgütern sind wichtige Faktoren, welche einen langfristigen, globalen Unternehmenserfolg versprechen. Die beschriebenen Besonderheiten, Konzepte und Modelle sollen helfen, dass Gut Information besser zu verstehen. Die Fähigkeit, mit diesem relativ neuem Gut umgehen zu können, erfordert eine neue Betrachtungsweise der bisher verwendeten Wirtschaftstheorien. Die hier beschriebenen Denkansätze sollen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sie stellen aber kein Universalrezept dar, sondern sind von Fall zu Fall differenziert zu betrachten. Versioning, Bundling, Lock-In, Umstellungskosten, Standards und Netzwerkeffekte sind die Schlagwörter der Informationswirtschaft. Ihre Bedeutung und ihre Funktionsweisen werden ausführlich dargelegt und anhand von zahlreichen Beispielen aus der Gegenwart und der Vergangenheit erläutert.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638834315
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Otto, Markus
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071019
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben