Die Zukunft der öffentlichen Bildung - L'avenir de l'éducation publique

Die in wesentlichen Zügen im Zeitalter der Industrialisierung und Nationalstaatlichkeit des 19. Jahrhunderts geprägte und ausgebaute öffentliche Bildung sieht sich neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Dass ein Reformbedarf besteht, wird in der Öffentlichkeit kaum bestritten, dementsprechend wird bildungspolitisches Handeln postuliert. Ist das kostenaufwendige Bildungssystem effizient? Welche Effekte von Bildung sind erwartbar? Was sind eigentlich gute Schulen? Gibt es zum staatlichen Schulsystem valable Alternativen? Bilden Wissenschaften? Was bedeutet «Europa» bzw. die europäische Integration für die Lehrerbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Bildungsforschung? Ist Koedukation in den Schulen ein Mittel zur Gleichstellung von Frauen und Männern? Wie sind Mädchen vermehrt für naturwissenschaftliche und mathematische Fächer zu gewinnen? Was für einen Einfluss hat die Grossstadt auf Kinder und Jugendliche und ihre Bildung? Diesen wesentlichen bildungspolitischen Fragen stellten sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungsforschung, anlässlich des Kongresses «Die Zukunft der öffentlichen Bildung» im Rahmen der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF/SSRE) im Oktober 1992. L'éducation publique, qui a pris naissance et s'est développée essentiellement à l'époque de l'industrialisation et de la formation des Etats-nations au XIXe siècle, se voit aujourd'hui confrontée à de nouveaux défis. Le système éducatif actuel, qui est coûteux, est-il efficace? Que peut-on attendre de l'éducation? Qu'est-ce qu'une «bonne» école? Y a-t-il des alternatives valables au système scolaire offert par l'Etat? Les sciences sont-elles formatrices? Que signifie «l'Europe», plus précisément «l'intégration européenne» pour la formation des enseignants, la formation professionelle, la formation des adultes et la recherche en éducation? La mixité dans les écoles est-elle un moyen de parvenir à l'égalité entre hommes et femmes? Comment encourager les filles à se former en sciences naturelles ou en mathématiques? Quelle influence les grandes villes ont-elles sur les enfants et les adolescents ainsi que sur leur éducation? Représentants et représentantes de la recherche en éducation se sont penchés sur ces questions fondamentales lors du congrès «Die Zukunft der öffentlichen Bildung» qui s'est tenu en octobre 1992 dans le cadre de l'Assemblée générale annuelle de la Société Suisse pour la Recherche en Education.

113,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783906751191
Produkttyp Buch
Preis 113,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Gonon, Philipp / Oelkers, Jürgen
Verlag Lang, Peter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1993
Seitenangabe 367
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben