Die Wechselwirkung zwischen Wassermolekülen und Löwenzahnblättern und -wurzeln

Die Blätter des Löwenzahns werden als besondere Zutat in Suppen, grünen Salaten, Tees und Wein verwendet. Daher stellt der wachsende Bedarf für seine Erhaltung ein großes Anliegen im Bereich der Lebensmittelindustrie dar. Neben seinen geschmacklichen Qualitäten ist Löwenzahn auch für seine entgiftenden Eigenschaften bekannt. In der Phytotherapie wird er oft empfohlen, um die Verdauung und die Entgiftung der Leber zu fördern. Löwenzahn kann unter extremen Wetterbedingungen wachsen, sowohl bei Hitze als auch bei starkem Frost. Die Analyse des hygroskopischen Verhaltens des Löwenzahns ist unerlässlich, um die Trocknungs- und Lagerungsbedingungen dieser Pflanze zu bestimmen. Ziel dieser Arbeit ist es, das hygroskopische Verhalten sowie die Wechselwirkung von Wasser in der Wurzel und den Blättern des Löwenzahns mit Hilfe der statischen gravimetrischen Methode zu untersuchen und zu vergleichen. Die erhaltenen Isothermenkurven aller Proben waren vom sigmoiden Typ II. Die optimale Wasseraktivität wurde ebenfalls ermittelt. Außerdem werden die Versuchspläne sowie die dreizehn Modelle angepasst und verglichen, um das am besten geeignete Modell auszuwählen. Mehrere Gleichungen werden verwendet, um die isosterische Netto-Sorptionswärme, die Sorptions-Differential-Entropie, den Ausbreitungsdruck und die spezifische Sorptionsoberfläche zu bestimmen.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203785920
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Moussaoui, Haytem / Lamharrar, Abdelkader / Idlimam, Ali
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210630
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben