Die Wasserver- und Entsorgung einer antiken Stadt am Beispiel der Stadt Rom

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser ist die Quelle allen Lebens. Dies ist nicht nur heute gültig, sondern prägte bereits in der Antike das menschliche Siedlungsverhalten. Als Bewohner einer modernen Stadt sind wir an die Selbstverständlichkeit von Trinkwasser gewöhnt. Gerade in der westlichen Welt ist die Beschaffung von Wasser, aufgrund der Anbindung an flächendeckende Wassernetze, einfach. Besonders in der Mittelmeerwelt, die wegen ihres mediterranen Klimas keine konstanten Regenniederschläge erzielt, ist es wichtig die Landwirtschaft und die urbanen Zentren mit Süßwasser zu versorgen. Eine Grundvoraussetzung für die Entstehung von Zivilisationen ist dementsprechend die Wasserversorgung. In dem antiken Rom, welches nach Schätzungen eine Million Einwohner hatte, gilt es daher zu fragen, wie die Wasserver- und Entsorgung sichergestellt wurde. Des weiteren soll geklärt werden, wie das Wasser genutzt wurde, wer die Regulierung der Wasserver-teilung kontrollierte und welche Risiken in der Metropole Rom auftraten. Diese Thematiken werden in mehreren wissenschaftlichen Darstellungen behandelt. Die wichtigsten Forschungen, auf denen dieser Aufsatz beruht, sollen hier kurz genannt sein: zu einem das Einführungswerk "Wasser für das antike Rom" von Dietrich Werner und zum anderen der Sammelband "Die Wasserversorgung antiker Städte" , herausgegeben von der Frontinusgesellschaft. Die Hauptquelle, auf welche in dieser Arbeit zurückgegriffen wird, ist das erhaltene Standardwerk "De aquaeductu urbis Romae" von Sextus Julius Frontinus. Des weiteren gibt Vitruv mit den Aufzeichnungen in seinem Werk "De architectura libri decem" und Plinius der Ältere, in der "Naturkunde" , Aufschluss über die Wasserversorgung und Einblick in die Wassermental

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640468591
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Steinbeck, Ludger
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben