Die Verortung salutogenetischen Denkens in der Praxis. Gesunde Perspektiven für den Übungsleiter im Sport

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Taking the role of the other - Ein zentraler Begriff der Pädagogik?, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Menschen ihre Umwelt verschieden wahrnehmen und dementsprechend auf sie reagieren, sei an dieser Stelle als unumstritten festgesetzt. Erklärungen dafür, warum sie dies so erleben und handeln sind ebenso unterschiedlich. Eine mögliche Erklärung soll in dieser Hausarbeit unter Zuhilfenahme einer Situation aus der Alltagspraxis exemplarisch dargestellt werden. Der gewählte Erklärungsansatz hat seinen Reiz in der multidisziplinären Anwendung und entfaltet sein Potential im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit. Es wird im Folgenden das Salutogenese-Konzept und dessen zentraler Kern, der sence of coherence (SOC), nach Aaron Antonovsky aufbereitet und dessen Deutungskraft in konkreten Situationen beleuchtet. Die schon angedeutete Reichweite der Anwendungen dieses Modells, soll im Folgenden erprobt und ausgenutzt werden. Aufgrund meines studentisch-fachlichen Hintergrundes und praktischer Tätigkeiten, habe ich mich für eine Situation aus dem Sport im Verein, mit dem Blick auf den Lehrenden, wie auch auf den Lernenden entschieden. Im Fokus steht hierzu eine Trainingsstunde von Kindern der zweiten bis vierten Klasse, die einmal wöchentlich zusammen kommen, um eine Stunde "kleine Spiele" zu spielen. Zunächst soll im ersten Kapitel die Philosophie der Salutogenese, damit verbundene Fragestellungen und das zentrale Konzept knapp vorgestellt werden. Daran anschließend wird im zweiten Kapitel der Kern der Salutogenese, das SOC, sowohl vorgestellt, als auch, aus meiner Sicht, ihre Bedeutung für den Lehrenden in einer gemeinsamen Stunde mit den Kindern, parallel zu den fachlichen Ausführungen mit integriert werden. Außerdem wird es um die Bedeutung und Stellung von Stressoren, sowie dem Zusammenhang von SOC und Gesundheit gehen. Hieran schließt ein Kapitel an, welches den Blick auf die Lernenden lenkt. Dabei soll als Leitfaden die Entwicklung des SOC in der Kindheit dienen. Im Schlusskapitel möchte ich die Ausführungen zusammenfassen und Raum für kritische Anmerkungen lassen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656881902
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Steinbrück, Ronny
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150601
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben