Die Verlustdatensammlung für operationelle Risiken bei Banken als Bestandteil des Risikomanagementprozesses im Rahmen der "Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung"

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Operationelle Risiken sind bei Kreditinstituten in den letzen Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Bewusstseins gerückt. Deren Handhabung erscheint jedoch nach wie vor als ein schwieriges Unterfangen. Die Aufgabenstellungen sind vielfach neu und die Probleme und ihre Lösungen ergeben sich häufig erst in der konkreten Umsetzung. Voraussetzung ist ein gemeinsames Grundverständnis über den zu schaffenden Rahmen eines Risikomanagementsystems für operationelle Risiken. Den größten Schwierigkeiten begegnen Institute bereits in der ersten Phase des Risikomanagementprozesses, nämlich bei der Identifizierung und Analyse von operationellen Risiken. Dabei spielen die Definition und insbesondere die Abgrenzung operationeller Risiken eine wichtige Rolle. Risikomanagement betreibt man nicht zum Selbstzweck. Neben diversen gesetzlichen Anforderungen, deren schärfste und umfangreichste sicherlich die von Basel II darstellen, sind auch diverse betriebswirtschaftliche Gründe für das Management entscheidend. Eine wachsende Bedeutung kommt dabei der Quantifizierung von operationellen Risiken und ihre Einbindung in ökonomische Kapitalmodelle zu. Eine risikoadjustierte Performance- und Steuerungspolitik lässt sich erst durch die Integration von Markt-, Kredit- und operationellen Risiken verwirklichen. Ausschlaggebend für den Erfolg eines integrierten Systems ist das Zusammenwirken aller Elemente eines Risikomanagementprozesses. Dabei sind operationelle Risiken (d.h. Verlustdaten iwS) auf einer monetären Basis zu identifizieren, um sie schließlich messen und steuern zu können. Aufgrund einer größer werdenden Verfügbarkeit von Verlustdaten wird auch die Prognosegüte quantitativer Modelle zunehmen. Durch einen ständigen Abgleich der qualitativen Risikodaten mit den tatsächlich eingetretenen Verlusten lässt sich zuverlässiges Zahlenmaterial erreichen. Dazu werden die potenziellen Verlustdaten aus bankeigenen Risikoschätzungen (Risikodaten) mit den schlagend gewordenen Verlusten aus der Schadensfalldatenbank validiert. Von der Aufsicht ungeklärt bleibt die Vorgehensweise bei der Implementierung eines solchen Prozesses. Zwar sind Risikokategorisierungen und Berechnungsansätze von Basel II vorgegeben, die praktische Umsetzung obliegt jedoch den Banken. Mit den Methoden der Verlustdatensammlung hat kaum ein Institut Erfahrungen. Um einen groben Überblick über die vorherrschenden Risiken zu bekommen bietet sich das Risk Mapping an. Das Self [...]

98,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838671703
Produkttyp Buch
Preis 98,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Katzfuß, Katrin
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20030831
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben