Die Verfassung vor dem Richterstuhl

Frontmatter -- GELEITWORT -- VORBEMERKUNG -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER KARTEN UND ABBILDUNGEN -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG.Die Historiographie der Verfassungsdebatte: Divergierende Deutungen und offene Fragen -- Erster Teil: Die Vorgeschichte der Verfassungsentstehung -- I. Kapitel: Das Unbehagen an der Konföderation und die Bewegung für eine nationale Regierung, 1777 bis 1787 -- II. Kapitel: Wirtschaftskrise, Umorientierung und Erholung, 1783 bis 1790 -- III. Kapitel: Parteien und Parteienverständnis im Übergang zum Bundesstaat -- Zweiter Teil: Der Konvent von Philadelphia, die Staaten und die Souveränität des Volkes -- IV. Kapitel: Philadelphia: Verfassunggebende Versammlung statt Reformkonvent -- V. Kapitel: Der Verfassungsentwurf vor dem Konföderationskongreß und den Staatenparlamenten -- Dritter Teil: Öffentlichkeit, Presse und Korrespondenzen -- VI. Kapitel: Stimmungen, Mentalitätswandel und öffentliche Meinung -- VII. Kapitel: Das literarische Medium: Bücher, Flugschriften und Zeitungen -- VIII. Kapitel: Das Netzwerk der privaten Korrespondenzen -- Vierter Teil: Die Grundsatzdebatte: Republikanischer Konsens und unterschiedliches Republikverständnis -- IX. Kapitel: Die antifederalistische Kritik der Verfassung -- X. Kapitel: Die federalistische Verteidigung und Erläuterung der Verfassung -- Fünfter Teil: Politische Richtungen und Parteiführer -- XI. Kapitel: Kontinuität und Wandel des Parteienwesens in der Verfassungsdebatte -- XII. Kapitel: Entschiedene Federalists, Gemäßigte Federalists und Fence Sitters -- XIII. Kapitel: Radikale und Gemäßigte Antifederalists -- Sechster Teil: Die Wahlen zu den Ratifizierungskonventen -- XIV. Kapitel: Wahlkämpfe -- XV. Kapitel: Die Ergebnisse der Wahlen zu den Ratifizierungskonventen -- Siebenter Teil: Die Ratifizierungskonvente der dreizehn Staaten -- XVI. Kapitel: Die "Zähmung" der Konvente -- XVII. Kapitel: Die Geschichte der Ratifizierungskonvente -- Achter Teil: Die Ratifizierungsfeiern -- XVIII. Kapitel: Die neue republikanische Festkultur -- XIX. Kapitel: Kritik, Frustration und Gewalt -- XX. Kapitel: Washington als integrierende Persönlichkeit -- Neunter Teil: Entstehung und Annahme der Bill of Rights -- XXI. Kapitel: Die Amendment-Empfehlungen der Staaten und das Scheitern der Bewegung für einen zweiten Verfassungskonvent -- XXII. Kapitel: James Madison, der Kongreß und die Bill of Rights -- Abschluß: Verfassunggebung als politischer und kommunikativer Prozeß -- Quellen- und Literaturverzei -- Anhang -- Personenregister

432,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783110116045
Produkttyp Buch
Preis 432,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Heideking, Jürgen
Verlag De Gruyter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19880401
Seitenangabe 1068
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben