Die Vereinbarkeitsproblematik von Erwerbs- und Familienarbeit im deutsch - französischen Vergleich

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 7, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es ein Schlaglicht auf die gesellschaftlichen Hintergründe und Entwicklungen bezüglich der Vereinbarkeitsproblematik von Familien- und Erwerbsarbeit in Deutschland zu werfen, einen Vergleich zwischen der BRD und Frankreich hinsichtlich der Realität der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit zu ziehen und darzustellen, inwieweit die festzustellenden Unterschiede ihre Begründungen in unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Regelungen und Begebenheiten finden. Um dem eben skizzierten Anliegen nachzukommen werden im zweiten Kapitel Gesellschaftliche Entwicklungen nachgezeichnet, die als gedanklicher Hintergrund der Vereinbarkeitsproblematik gewertet werden können. Dazu wird in einem ersten Schritt das bürgerliche Familienideal des männlichen Haupternährers vorgestellt (Kapitel 2.1.), um anschließend die Frauenbewegung (Kapitel 2.2.), die Bildungsexpansion (Kapitel 2.3.) und die Individualisierung (Kapitel 2.4.) als Entwicklungen herauszustellen, die das bürgerliche Familienideal hinterfragen. Anschließend wird dargestellt warum das bürgerliche Familienideal trotz dieser Entwicklungen nach wie vor wirksam ist und wie die Vereinbarkeitsproblematik zustande kommt (Kapitel 2.5.). Im darauf folgenden dritten Kapitel wird die Erwerbsbeteiligung von Müttern in der BRD und in Frankreich anhand einer Studie von Eichhorst et al (2007) untersucht um die Realität der Vereinbarkeitsproblematik in beiden Staaten darstellen zu können. Im Rahmen des vierten Kapitels werden die beiden Länder in die Typologie der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen (1990) eingeordnet und untersucht inwieweit bereits hier Begründungen für die unterschiedlichen Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit links und rechts des Rheins vorhanden sind. Anschließend wird zunächst die BRD (Kapitel 4.1.) und anschließend Frankreich (Kapitel 4.2.) hinsichtlich der wohlfahrtsstaatlichen Begebenheiten analysiert und dargestellt inwieweit die in den beiden Ländern vorherrschenden Systeme der Kinderbetreuung und der Einkommensbesteuerung zu einer Verminderung oder Verschärfung der Vereinbarkeitsproblematik beitragen. Das Abschließende fünfte Kapitel dient einem Resümee, in dem die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst vorgestellt werden und ein kurzer Ausblick gegeben wird.

13,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640479207
Produkttyp Buch
Preis 13,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Frank, Fabian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben