Die Textilindustrie in Augsburg. Bedingungen und Ursachen ihres Aufstiegs im Industriezeitalter

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Geschichte - Lehrstuhl und Professur für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte), Veranstaltung: Industrielle Revolution und Bayern ?, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zeichnet die Entwicklung der Textilindustrie in Augsburg nach vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert nach. Im Mittelalter etablierte sich ein Gewerbe, dessen Produkte und Handwerk sich über die Jahrhunderte hinweg veränderten, verbesserten und auch verworfen werden sollten, aber bis ins 21. Jahrhundert hinein das Fundament der Stadt bildete: das Textilhandwerk. Das aufsteigende leder-, metall- sowie textilverarbeitende Gewerbe in Augsburg löste sich bald von den Fesseln der Subsistenzwirtschaft und erlangte bereits im 13. Jahrhundert internationalen Rang und Namen. Im Zuge der Politik der Kaufmannsgeschlechter der Fugger und Welser kam es dann zu veränderten Bedingungen dieses Gewerbes. Sie drückten der Stadt durch ihre Innovationsbereitschaft und ihr wirtschaftliches Geschick ihren Stempel auf.Auch der dreißigjährige Krieg sollte der Blüte der wichtigsten Handelsregionen der damaligen süddeutschen Gebiete keinen Abbruch tun. Erst mit der französischen sowie der industriellen Revolution auf dem Kontinent, dem Wiener Kongress etc. und den mit ihnen verbundenen internationalen Veränderungsprozessen auf staatlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene sollten die jahrhundertealten Strukturen der Stadt Augsburg aufgebrochen werden und sich der Weg der Industrialisierung im langen 19. Jahrhundert ebnen. Das schon bestehende Zentrum der Textilindustrie mit europäischem Rang ging nun in eine Phase über, in der altständische Elemente abgeworfen wurden. Unter welchen Bedingungen diese Entwicklung stattfand und welche Ursachen im wirtschaftlichen Prozess der augsburgischen Textilindustrie liegen, soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Daher werde ich im Folgenden mit den Ausgangsbedingungen für die Textilbranche zur Zeit der Fugger beginnen und den schon beschriebenen Weg bis zu ihrem industriellen Aufstieg im 20. Jahrhundert verfolgen, wo im Wesentlichen der Höhepunkt der industriellen Entwicklung liegen dürfte.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668297197
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hofbauer, Markus
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160919
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben