Die Tatsächlichkeit der Tatsachen

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Neue Sachlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Manche Lesarten wurden bereits gefunden für das kleine Werk Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord von Alfred Döblin, eine davon ist die literarische. Der deshalb legitim als Erzählung zu bezeichnende Text wurde erstmals 1924 im Rahmen der Schriftenreihe Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart veröffentlicht. Döblin rekonstruiert darin den historischen Fall zweier Freundinnen, die den Ehemann der einen mit Arsen töten. Der Fall und besonders das verhältnismäßig milde Urteil, das den Täterinnen auferlegt wurde, erregte zur damaligen Zeit sehr viel Aufmerksamkeit. Döblin beschäftigte sich daraufhin eingehend mit der Anklageschrift und dem Prozess und montierte in sein Werk viel Authentisches. Auffallend an der Erzählung ist deshalb der stark dokumentarische Stil, der ihr zugrunde liegt. Dieser dient jedoch nicht allein dem peniblen Berichten von Tatsachen, sondern ist Teil des Programms, das Döblin entwickelt: Die Schwierigkeiten des Falles wollte ich zeigen, den Eindruck verwischen, als verstünde man Alles oder das Meiste an diesem massiven Stück Leben. Diese Worte können als zentrale These der Erzählung betrachtet werden. - Inwiefern es Döblin gelingt, sie umzusetzen, soll nun im Folgenden untersucht werden. Zunächst wird das Beziehungsgeflecht dargestellt, das Netz von Faktoren, die auf die Hauptcharaktere einwirken, diese in ihrem Handeln beeinflussen und - als Teil eines "Konvolut[s] von Tatsachen" - den Mord herbeiführen. Dabei werden auch psychologische und wissenschaftliche Erkenntnisse, die Döblin in die Erzählung hat einfließen lassen, beleuchtet. Die Konsequenz des Döblinschen Programms soll anschließend an der Einordnung der Erzählung in den Kontext der Neuen Sachlichkeit ersichtlich werden. Dies erscheint besonders in Hinblick auf die sprachliche Gestaltung und das dokumentarische Schreiben interessant, soll aber vordergründig die Umsetzung der oben genannten These behandeln.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640357970
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090626
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben