Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache

Vom 16. bis 18. November 2012 fand die fünfte Jahreskonferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV) in Tirana statt und widmete sich dem Thema »Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache«. Die in die Albanischen Universitätsstudien als Sonderband 2 für den Druck aufgenommenen 36 Beiträge der fünften Jahreskonferenz beschreiben in ihrem »semiotischen Potential« - separat und vergleichend - nicht nur bildliche und sprachliche Zeichensysteme und decken Zusammenspiele von Text- und Bildbausteinen in komplexen Kommunikationen auf, sie durchdenken vielmehr auch linguistische Grundkategorien wie Text/Textsorte/Textstil theoretisch neu, machen bei der Textproduktion Zusammenhänge von Formulieren und Visualisieren sichtbar und untersuchen auch Prozesse der Bild-Text-Verarbeitung. Die Beiträge: Ljiljana Acimovic: Das Serbienbild in Nina Blazons Roman Totenbraut Albulena Blakaj-Gashi: Das Goethebild der albanischen Zeitungen 1898-1932 Kristian Donko: »Ich möchte dich auf einen Blick aufessen« - Sehen und Begehren an der Schwelle zum modernen Roman (zu Wielands Don Sylvio) Boris DudaS: »Du sollst Dir kein Bild machen« - Heinrich Bölls Kunst der Figurenzeichnung Brikena Kadzadej: Das Bild der Frau in der albanischen mündlichen Überlieferung bis 1930 Jelena Knezevic: Die verlogene Moral und die Gefühllosigkeit der spießbürgerlichen Gesellschaft: in Wort und Bild in Wedekinds Balladen Johann Georg Lughofer: Bevor die Bilder laufen lernten ... Panoptikum und Panorama: im Werk Joseph Roths Jürgen Röhling: Reisebilder und Bilder-Reisen. Albanien in Texten von DDR-Autoren Neva slibar: Kafka-Comics: Eine innovative Bildersprache oder Einstiegsmittel für die Jugend? Virant spela: Bilder als integraler Bestandteil des literarischen Textes - Zu »Nikotin«: von Gregor Hens Elisa Velcic Janjetic: Das Bild der Technik in ausgewählten Romanen der »Neuen Sachlichkeit« Tomislav Zelic: Intermediale Bruchstellen zwischen Text und Bild in Alexander Kluges Montageromanen Teuta Abrashi: Bild- vs. Sprachperspektivierung - strukturelle Ähnlichkeiten und Differenzen Blertë Ismajli: Weltbild und Modalität: der Optativ des Albanischen und seine Übersetzung: im Deutschen Biljana Ivanovska: Bildlinguistik als neue wissenschaftliche Disziplin - Ihre Entwicklungstendenzen: und Perspektiven Ema Kristo: Besonderheiten und Entwicklung des politischen Konfliktdiskurses in der: albanischen Tagespresse nach den 1990er Jahren Mihaela Lalic: Metaphorische und metonymische Personenbezeichnungen in der deutschen: und serbischen Wortbildung Sanela MeSic: Bildhaftigkeit der Sprache in Jugendzeitschriften Sonila Sadikaj: Sprache und Bild in deutschen und albanischen Werbeanzeigen Gentian Sadiku: Adverbien und Textgrammatik, eine visualisierte Neugruppierung Milote Sadiku: Zum Bild der Tiere in der deutschen und albanischen Phraseologie Wilhelm Schellenberg: »Was meinen besonderen Stolz ausmachte, war die Wanddekoration des Salons« -: Zur Versprachlichung von (Raum-)Bildvorlagen in Texten von Thomas Mann Silvana Simoska: Wenn Tiere, Pflanzen und Gegenstände zu Personen werden:: Kompositametaphern als expressive Personenbezeichnungen UrSka Valencic Arh: Seine Ohren standen wie Reindlhenkeln vom Kopf - Phraseologische Vergleiche in den Werken Christine Nöstlingers und deren Übersetzungen ins Slowenische Mario de Matteis: Bilder sehen - Kultur verstehen: Was Münzen und Geldscheine über die Kultur: des albanischen Volkes erzählen könnten Emina Avdic: Das Deutschlandbild in DaF-Lehrwerken Emilija Bojkovska: Das Bild in der Sprache am Beispiel der Übersetzung von Wortspielen: für das Sprachenpaar Deutsch und Mazedonisch Suzana Jurin, Doris Monjac: Sexuelles Bild der Frau und des Mannes beim geschlechtsspezifischen Kommunikationsverhalten Brigita Kosevski Puljic: Visuelle Stimuli zum Kreativen Schreiben Heiko Wolfgang Nauth: Visuelle Mittel und Methoden im und für den DaF-Unterricht.: Bilder als Bausteine im DaF-Unterricht für Schule, Universität sowie die theoretische und praktische DaF-LehrerInnen-Ausbildung Marina Petrovic-Jülich: Didaktik und Methodik im DaF-Unterricht: Theaterpädagogik: im Literaturunterricht am Beispiel von Als wir träumten Jenny Kraja-Prieser: Schreiben in literarischen Bildern - Vom kreativen Schreiben zum eigenständigen wissenschaftlichen Denken und Arbeiten Sanja Radanovic: Bilder in DaF-Lehrwerken als Vermittler neuer Trends Frank Riedel: Deutschlandbilder in Regionalkrimis - Deutsche Regionalkrimis und ihr Nutzen: für den DaF-Landeskunde-Unterricht an Hochschulen Wenke Tannenberg: Visualisierungen in computergesteuerten Selbstlernprogrammen -: Am Beispiel von kostenlosen Onlineangeboten Gëzim Xhaferri: Die Bedeutung der Bilder im DaF-Unterricht

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783898965569
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Literaturwissenschaft, Albanien, Deutsch als Fremdsprache, Sprachwissenschaft, Linguistik, Deutsch, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Kadzadej, Brikena / De Matteis, Mario / Kraja-Prieser, Jenny / Röhling, Jürgen / Schellenberg, Wilhelm
Verlag Athena-Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 290
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben