Die Sozialethische Theorie der Nachhaltigkeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1, 3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Einführung in die Sozialprinzipien, Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltverschmutzung, Zerstörung der Regenwälder und Artensterben, Treibhauseffekt und Kohlenstoffdioxidemissionen - dies sind nur einige der Schlagwörter, die uns täglich in den Medien und politischen Debatten, auf nationaler wie internationaler Ebene, begegnen. Diese anhaltende Präsenz verweist einerseits auf die Dringlichkeit, möglichst wirksame und lang anhaltende Lösungskonzepte für die globale ökologische Krise zu finden, andererseits zeigt sie aber auch auf, wie schleppend dieser Prozess vor sich geht und wie mühsam und selten Vereinbarungen auf breiter Basis getroffen und konkrete Maßnahmen in die Tat umgesetzt werden. Dabei sind die Folgen des Umgangs der modernen und sich zunehmend industrialisierenden Gesellschaften mit dem sie tragenden ökologischen System schon seit den 1970er Jahren offensichtlich. Zumindest hat sich im Zuge der Beschäftigung mit diesem neuen Problemkreis sowohl in umweltethischen als auch in umweltpolitischen Debatten das Prinzip der Nachhaltigkeit als zentrales Leitbild für die weitere Entwicklung etabliert. In der vorliegenden Arbeit werden daher der Begriff und das Prinzip der Nachhaltigkeit als wesentliche Betrachtungsgegenstände behandelt und dargestellt. Dazu erfolgt zunächst eine Herleitung und Eingrenzung des Begriffs, sowie die Darstellung der Nachhaltigkeit als Sozialprinzip unter Berücksichtigung des Verhältnisses zu den traditionellen Sozialprinzipien der Sozialethik. Danach wird die Verwendung als Begriff und Umsetzung des Prinzips im Laufe der umweltethischen und umweltpolitischen Debatte geschildert. Abschließend werden allgemeine Handlungsgrundsätze unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit dargestellt und Maßstäbe zur Bewertung konkreter Maßnahmen aufgestellt, die sich im Wesentlichen an den Operationalisierungen des Sozialethikers Markus Vogt orientieren.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346297242
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bäro, Nico
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201217
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben