Die Selbstfinanzierungseffekte von Steuersenkungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Universität Potsdam, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Steuerpflichtigen, die Arbeit oder Kapital anbieten, wollen die Steuerzahlungen möglichst gering halten. Außerdem erzeugen Steuerlasten die Steuerwirkungen, da der Steuerzahler bei seinen Entscheidungen und Planungen die Steuerzahlungen beachtet. Die hohen Steuerlasten sind mit vielen Risiken verbunden und durch die Bemühungen gekennzeichnet, die überhöhte Besteuerung so weit wie möglich zu mildern. Es sind viele Steuervermeidungen zu bemerken, die bis zur Flucht in die Schattenwirtschaft reichen. Zunächst ist festzustellen, dass hohe Steuersätze das Wachstum und die Beschäftigung hemmen und die gesamte Situation in der Wirtschaft verschlechtern. Im Blickpunkt dieser Arbeit steht die Analyse der Steuersenkung und ihr Einfluss auf die Steuereinnahmen und das Verhalten der Steuerzahler. Die Studie versucht auch zu zeigen, dass eine solide Finanzierung der Entlastungsbeschlüsse auch ohne die Erhöhung anderer Steuern realisierbar ist. Es wird die Lafferkurve präsentiert, die die Wirkungen hoher Steuersätze zeigt und die beste Lösung aufzeigt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen auch die Beziehungen zwischen der Arbeit und Freizeit dargestellt werden sowie weitere Effekte, die das Verhalten kennzeichnen. Es werden auch die negativen Wirkungen des hohen Steuersatzes und der große Einfluss auf die Risiko-, Wachstums- und Investitionsmöglichkeiten dargestellt.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638818421
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Matuszkiewicz, Mateusz Marcin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071002
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben