Die Schuldenkrise in Europa. Austeritätspolitik und ihre Folgen für den Wohlfahrtsstaat

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2, 0, Universität Hamburg (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kontroversen der Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden: Welche Folgen hat die Austeritätspolitik für die europäischen Wohlfahrtsstaaten? Findet dadurch eine Umverteilung von arm zu reich statt? Und: Ist eine antizyklische Fiskalpolitik in diesem Zusammenhang besser? Dazu sollen zunächst im folgenden Kapitel die Gründe für die Entwicklung der Staatsschul-den erörtert werden. Im dritten Kapitel wird die Austeritätspolitik beschrieben, die sich seit den 80er Jahren immer weiter ausbreitet und im Zuge der Krise ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. In Kapitel 4 werden die Folgen der Austeritätspolitik für die Wohlfahrtsstaaten skizziert. Hierbei werden die Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik, den Arbeitsmarkt, die Privatisierung öffentlichen Eigentums und die sozialen Sicherungssysteme (Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherungen) erläutert. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der antizyklischen Konjunkturpolitik nach John Maynard Keynes. Diese stellt die wirtschaftspolitische Alternative zur Austeritätspolitik dar. In der Schlussbetrach-tung werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Forschungsfragen beantwortet. Zudem findet ein kleiner Ausblick statt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668777088
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schnurr, Björn Arne
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180821
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben