Die Schlacht von Fih¿l 632. Fakt und Fiktion im Spiegel der Fut¿h¿-Literatur

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die arabisch-islamische Expansion markiert den Beginn einer Schlüsselepoche in der Geschichte des Islam. Der Verlauf der Eroberungen wurde (wie viele andere Themenkomplexe auch) in den frühen arabischen schriftlichen Überlieferungen festgehalten. Die literarischen Darstellungen der "ersten großen Eroberungen der Muslims außerhalb der arabischen Halbinsel, in Syrien/Palästina, Irak/Persien und Ägypten/Nordafrika" werden unter dem Begriff der Futuh¿-Literatur zusammengefasst. Die bis heute überlieferten Darstellungen stellen die Hauptquelle für das Studium dieser Epoche der Geschichte des Islam dar. Mit welchem Erkenntnisinteresse werden Quellen (nicht nur) der Futuh¿-Literatur studiert? Zielt das Interesse besonders auf etwaige historische Fakten? Oder geht es eher um die Umstände der Erstellung der Quellen, um ihre impliziten Aussagen bezüglich der Interessen des Autors, der gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sie formuliert wurden? Schlussendlich wird der Leser immer wieder auf die Frage nach einem historischen Kern zurückkommen. Der Futuh¿-Literatur werden einige Eigentümlichkeiten zugesprochen, die ihre derartige islam- oder geschichtswissenschaftliche Bearbeitung ebenso interessant wie problematisch machen und auf die in dieser Arbeit näher eingegangen werden wird. Wie also sollte/könnte man eine Quelle lesen, worauf muss geachtet werden - und welche Konzepte sind dafür von Nutzen? Lässt sich ein vorhandener Interpretationsansatz anwenden oder müssen mehrere Sichtweisen kombiniert werden? Diesen Fragen wird anhand dreier Quellen zur Schlacht von Fih¿l nachgegangen. Es wurden drei Quellen ausgewählt, um auf verschiedene Schreibstile zugreifen zu können, in der Hoffnung, verschiedene literarische Stilmittel oder andere textliche Phänomene vorzufinden, zudem, um inhaltliche Vergleiche möglich zu machen, jedoch mit steten Zweifeln, ob nicht die genaue Untersuchung einer einzigen Quelle mindestens ebenso sinnvoll gewesen wäre. Als Grundlage der Untersuchung der Beispielquellen werden in der Folge die Eigentümlichkeiten der Futuh¿-Literatur angerissen und einige Interpretationsweisen für derartige Quellen dargestellt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668249417
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kiron, Trent
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160803
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben