Die Rolle der Übersetzung bei der Benennung von Krankheiten

Die vorliegende Arbeit untersucht den Stellenwert der Übersetzung bei der Benennung von Krankheiten. Sie wurde von der folgenden Forschungsfrage geleitet: "Wie drückten die Deutschen in ihrer Sprache die Krankheiten der warmen Länder während der Kolonialzeit aus"? Diese Frage inspirierte die Hypothese, dass die Deutschen, um diese ihnen noch unbekannten Krankheiten zu benennen, auf Methoden zurückgegriffen haben, die mit Übersetzungsmethoden vergleichbar sind. Durch die Analyse eines Korpus aus Dokumenten, die im selben Zeitraum auf Deutsch veröffentlicht wurden, und die Anwendung linguistischer, semiotischer und funktionaler Theorien konnten wir unsere Hypothese überprüfen. Die Analyse ergab nämlich, dass die verschiedenen Mittel zur Benennung von Krankheiten, die verwendet wurden, nämlich klinische Beobachtung, Toponymie, klinisch-anatomische Anatomie, Dauer oder Häufigkeit der Krankheit, Ätiologie, betroffene Bevölkerung, Naturalismus und kultureller Bezug, tatsächlich mit Übersetzungsmethoden und die Benennung selbst mit Übersetzung gleichgesetzt werden könnten, da sie mithilfe der Sprache nichtsprachliche Elemente ausdrücken.

113,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786206126225
Produkttyp Buch
Preis 113,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pangop Cheumaga, Emilie Raissa
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230624
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben