Die richterliche Hinweispflicht im Zivilprozess

Die richterliche Hinweispflicht in ihrer aktuell kodifizierten Form ist nicht etwa eine Schöpfung des Gesetzgebers. Im Rahmen der jüngsten ZPO-Reform hat der Gesetzgeber die richterliche Hinweispflicht lediglich in derjenigen Ausgestaltung übernommen, die ihr die Rechtsprechung schon in den neunziger Jahren gegeben hatte: demzufolge hat der Zivilprozeß unter dem Primat der Offenheit zu stehen und Hinweise sind den Parteien frühzeitig, vollständig, unmißverständlich und klar zu erteilen. Nur über diese Art der Hinweiserteilung läßt sich der Zweck des Zivilprozesses erreichen, welcher primär in einer materiell-richtigen Einzelfallentscheidung liegt, sekundär in einer gütlichen Befriedung des Streitverhältnisses. Die Hinweiserteilung macht einen Zivilprozeß möglich, dessen Ablauf den Vorgaben des BVerfG gerecht wird: ein Anspruch auf Rechtsgespräch und auf Hinweiserteilung folgt aus dem Grundgesetz zwar nicht, wohl aber auf willkürfreie Handhabung von Verfahrensregeln, auf Beachtung des Gebots der Waffengleichheit und der prozessualen Fürsorge. Nichtsdestotrotz verbleibt den Parteien auch nach der reformierten ZPO weiterhin die Herrschaft über ihren Prozeß ­ es gilt der Beibringungsgrundsatz uneingeschränkt.

42,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783934393028
Produkttyp Buch
Preis 42,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schaefer, Thomas
Verlag Druckstock Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20050629
Seitenangabe 192
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben