Die Revolution(en) von 1848/49. Partei- und Vereinswesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 3.0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Entstehung der verschiedenen Vereine und Parteien geschildert und darauf eingegangen, welche Interessen die verschiedenen Gruppierungen verfolgten, um die Bedürfnisse der Menschen sicherzustellen. Parteien und Vereine, welche heute in unserer Gesellschaft alltäglich sind, waren in den Jahren 1848/49 etwas ganz Anderes. Diese Gesellschaften entwickelten ein enormes Interesse an der Politik. Die Menschen in der Revolution wollten etwas bewegen, verändern, an der Politik teilnehmen und auch selbst Entscheidungen treffen. Kurz vor dem Ausbruch der Revolution im Jahre 1848 entstanden diverse politische Parteien und einige Vereine in Mitteleuropa. Dies zuerst nur auf regionaler Basis, da eine überregionale Organisation sehr herausfordernd war. Politische Organisationen der Bürgschaften entstanden immer aus gesellschaftlichen und sozialen Auseinandersetzungen innerhalt des Staates. Bei diesen Auseinandersetzungen gibt es eine Mischung aus Konflikten und diese prägt das jeweilige nationale Parteiensystem. Die Systeme sehen im internationalen Vergleich unterschiedlich aus. Im deutschen Bund beispielsweise waren es Konflikte zwischen Kapital und Arbeit, welche die Arbeiterbewegung, die Gewerkschaftsbewegung und schließlich die sozialdemokratische Partei entstehen ließen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346740311
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Melter, Mathias
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220929
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben