Die Revolution tritt in die Literatur

Die Verbindung von Literatur und Revolutionsmotiv vollzog sich in der deutschen und europäischen Literatur - von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert - mehrmals. Mit ihr befaßt sich der Autor anhand von Schriften Thomas Müntzers (Reformation), Carl Gustav Jochmanns (Vormärz) sowie von Marx, Engels und Franz Mehring. Er belegt die Relevanz einzelner frühneuzeitlicher Revolutionen, z.B. der Französischen Revolution, für den Prozeß der Literaturgeschichte. Der Revolutionsbegriff schließt auch ein, was in der Aufklärung «Revolution des Geistes» hieß, und in einigen Aufsätzen konzipiert der Autor selber eine solche (Frau Welt). Darüber hinaus spürt er geistigen Umwälzungsvorgängen nach, die sich als genuiner Avantgardismus der Moderne (im Gegensatz zur «modischen Moderne») niedergeschlagen haben, so z.B. bei Ernst Barlach oder Primo Levi. Mit dem Aufsatz Erkenntnis, Affekt und Phantasie legt der Autor schließlich eine eigene Literaturtheorie dar.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631348871
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Beutin, Wolfgang
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1999
Seitenangabe 199
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben