Die Rentenreform 1957 in Deutschland anhand der Parteiendifferenzhypothese

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Sozialpolitik im Bundesländervergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern spiegeln sich die parteipolitischen Ausrichtungen und Werte im politischen Willensbildungsprozess um die Rentenreform 1957 wieder? Deshalb wird zunächst die Parteiendifferenzhypothese erklärt und historische Entstehungsbedingungen der Neuausrichtung des deutschen Rentensystem in den 1950-iger Jahren aufgezeigt werden. Danach werden sich die politischen und gesellschaftlich wichtigen Akteure bei der Debatte angeschaut. Dabei liegt der Fokus auf den Parteien CDU und SPD sowie wichtigen Verbände, um die Öffentliche Meinung besser darzustellen. Anschließend daran werden die großen sechs Streitpunkte der Rentenreform 1957 aufgezeigt. Mit Hilfe von Sitzungsprotokollen und Pressemitteilungen werden die Positionen der Akteure verdeutlicht. Abschließend wird das Ergebnis zusammengefasst, und auf Hinblick der Ausgangsfrage, ob die Parteiendifferenzhypothese bei der Rentenreform 1957 bestätigt oder widerlegt werden kann. Aufgrund des demographischen Wandels, der hohen Arbeitslosigkeit und der immer älter werdenden deutschen Gesellschaft, gibt es steigende Probleme bei der Umsetzung des Generationsvertrages im Rentensystem. Neue Ideen setzen auf ein Kapitaldeckungsverfahren. Jedoch stellt sich die Frage, warum wurde 1957 das bisherige Kapitalgedeckte Rentensystem zu Gunsten des heutigen Umlagefinanzierten Rentensystem aufgelöst. Die Rentenreform 1957 bedeutet eine Zäsur im deutschen Sozialstaat. Ursprünglich wurde die sogenannte ¿Rente¿ als Zuschuss zum Lebensunterhalt gesehen, jedoch wurde im Lauf der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg die Renten eher zum Lohnersatz. Deshalb beschloss die Adenauer Regierung eine Neuausrichtung des deutschen Rentensystems. Auch wenn sich weitgehend alle politischen und gesellschaftlichen Akteure nach dem zweiten Weltkrieg über eine Rentenreform einig waren, gab es in der Ausführung und Umsetzung viele politischen Debatten unter den Akteuren. Ziel der Hausarbeit ist es, jene wichtigen Streitpunkte bei der Reform aufzugreifen, um zu untersuchen, inwiefern die Rentenreform 1957 und deren Rentendebatten die Parteiendifferenzhypothese bekräftigt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346808417
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Weiler, Marius
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230127
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben