Die Relevanz der lösungsorientierten Arbeit mit Kindern in einer Heimeinrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Systemisch-lösungsorientierte Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Jeder Mensch hat Probleme" ist ein Satz, der oft in der Gesellschaft verwendet wird. Das ist richtig. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt ist jedoch, wie jeder Mensch seine Probleme individuell lösen kann. Die Konfrontation mit Problemen ist im Leben eines jeden Menschen allgegenwärtig. Probleme können aber auch Chancen bieten, eine Einstellung zu ändern. Ob es im Freundeskreis, der Familie oder in einer Partnerschaft ist - es wird oft über Probleme geredet und meist besteht das Ziel darin, Ratschläge zu geben um somit Lösungen zu finden. Als Fachkraft der Sozialen Arbeit ist es besonders wichtig, mit Problemen umgehen zu können und eine gute Haltung zu bewahren. Viele Menschen haben Probleme, die oft so gravierend sind, dass sie zur Bewältigung dieser selbst nicht in der Lage sind und dafür die Hilfe eines Sozialarbeiters oder eines Psychotherapeuten aufsuchen. Bei letzterem wird meist das Problem analysiert und der Therapeut findet eine Lösung für das Problem. Wird der lösungsorientierte Ansatz betrachtet, ist es jedoch nicht Aufgabe des Therapeuten bzw. des Beraters, das Problem für den/die KlientInnen zu lösen, sondern sie dazu zu bringen, den Fokus auf ihre eigenen Ressourcen und Stärken zu lenken und durch Aufdeckung dieser ihre Probleme mithilfe des Beraters selbst lösen zu können. Mit der an Ressourcen orientierten Therapie, der lösungsorientierten Kurztherapie, können Therapeuten bzw. Berater versuchen, Probleme gemeinsam mit dem Klienten zu lösen. Da die Interaktion zwischen Therapeut und KlientIn eher als Beratungssituation und weniger als Therapie anzusehen ist, wird im Folgenden stets der Begriff "Berater" anstelle der des "Therapeuten" verwendet. Da ich meine praktische sozialarbeiterische Vorerfahrung aus dem Bereich der Heimerziehung habe, finde ich es sehr spannend zu entdecken, wie mit Kindern in einer Heimeinrichtung und ihren Eltern gemeinsam durch verschiedene spielerische und sprachliche Methoden Lösungen entwickelt werden können, um eine Rückführung in die Familie durch Verbesserung der Familiensituation gewährleisten zu können. Die Funktion des lösungsorientierten Konzepts, dessen Relevanz für die Arbeit mit Heimkindern und deren Eltern soll in der folgenden Hausarbeit erklärt und diskutiert werden und die Frage beantwortet werden, ob mit Kindern und Eltern ein lösungsorientiertes Arbeiten überhaupt möglich ist. (...)

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656768296
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Proske, Sarah
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141014
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben