Die regionale Verteilung der Siedlungen im deutschen Reich

Nach Charakter und Zweck unterscheiden wir hauptsächlich zwei Arten bodenständiger Siedlungen: städtische und ländliche Siedlungen. Während erstere ihre Existenz und Entwicklung in erster Linie dem Verkehr, dem Handel und der Industrie verdanken, beruhen letztere überwiegend auf dem Anbau des Bodens. Beide Arten von Siedlungen zerfallen nach der Größe in mehrere Klassen: die Städte, nach ihrer Bevölkerungszahl, in Landstädte, Kleinstädte, Mittel- und Großstädte, die ländlichen Siedlungen in Klein- oder Einzelsiedlungen und Dörfer, zwischen welchen als Übergangsform die Weiler stehen. Für das ganze Siedlungssystem, welches diese verschiedenen Arten von Siedlungen in ihrer Gesamtheit bilden, sind die ländlichen Siedlungen infolge ihrer großen Zahl weit wesentlicher, als die an Zahl geringen Städte, welche zumeist innerhalb des schon vorhandenen Siedlungsnetzes der ersteren durch die Gunst der Lage und andere günstige Faktoren entstanden und zu höherer Bedeutung als ihre Nachbarsiedlungen emporgewachsen sind. Die regionale Verteilung der Siedlungen eines Landes wird daher im großen und ganzen derjenigen seiner ländlichen Siedlungen entsprechen." [...] Dieses Buch, welches die regionale Verteilung der Siedlungen, ihre Geschichte und Auswirkungen beschreibt ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1913.

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783737204828
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Lincke, Emil
Verlag Vero Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140822
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben