Die Psychologie des Hörens

Das Hören beim Menschen in Alltag und Biografie lässt sich auf Grundlage empirischer Erhebungen in fünf europäischen Ländern als komplexe Interaktion zwischen Individuum und Umwelt im Allgemeinen - und spezifischer: als ein situatives und kontextuelles Zusammenwirken von ökosystemischen Voraussetzungen und intraindividuellen Bewertungsprozessen - beschreiben. In besonderem Maße spielen dabei (1) die Interaktion mit Bezugspersonen, (2) die Beschaffenheit des akustischen Ökosystems und die Bewertung desselben durch den Hörenden sowie (3) die handelnde Auseinandersetzung mit Medien zur Gestaltung von persönlichen Hörräumen eine Rolle. Als multifaktoriell bedingtes Geschehen, bei dem monokausale Erklärungsansätze ins Leere gehen, zeigt das Hören in Alltag und Biografie beim Menschen eine hohe interindividuelle Variabilität, die durch den vom Autor eingeführten Begriff der Audiobiografie erklärt werden kann. Das Hören wiederum kann in seiner positiven Wirkung und Funktion als Fundamentales Lebenssystem für den Menschen beschrieben werden.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783862198986
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Waid, Albin
Verlag Universität Kassel
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2015
Seitenangabe 405
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben