Die Pseudarthrose nach Sprunggelenksarthrodese

Retrospektiv wurden Rückfußarthrodesen analysiert. Da der Erfolg dieser Operation von der Fusion abhängt, kam der Risikoanalyse eine besondere Bedeutung zu. Nach Auswertung von Historie und Topographie (Arthrodesetyp) zeichneten sich methodische Risikofaktoren (Arthrodeseverfahren bzw.-methode) sowie systemische Ursachen einer nicht eingetretenen Knochenheilung ab. Das mechanische Standbein der Osteogenese litt v.a. bei pantalaren Arthrodesen, wobei in dieser nachuntersuchten Population der Fixateur am schlechtesten abschnitt. Ein besseres Ergebnis wurde durch interne Methoden erreicht. Der signifikanteste Risikofaktor war die Osteopenie. Der anamnestisch, radiologisch bzw. serologisch gesicherte Knochenschwund beeinträchtigte das biologische Standbein der Fusion und wurde durch die Faktoren weibliches Geschlecht, Kortisolsubstitution und Nikotinabusus potenziert. Neben dem entscheidenden Röntgen wurden die Analogskalen des Schmerzes sowie Scores nach Mazur, McGuire und Kitaoka genutzt. Sie führten zu einer eigenen Einschätzung der Ergebnisse. Zukünftig muß die multifaktorielle Genese der Osteopenie und der Risikofaktor Nikotin für bessere Fusionsergebnisse beachtet werden.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783836490405
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Uwe Günter, F.
Verlag VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben