Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Pro und Contra der Professionsdebatte

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, 0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte um die Professionalisierung der Sozialen Arbeit währt schon lange. Aufgabe dieser Arbeit war, die Professionsdebatte zu erläutern sowie pro und contra für die Verfasserin als zukünftige Sozialarbeiterin zu erklären. Letztendlich sollte noch erörtert werden, welche Konsequenzen für welche Beteiligte durch eine Professionalisierung entstehen. In der nachfolgenden Arbeit soll zunächst geklärt werden, was die Soziale Arbeit überhaupt ist. Danach soll die Geschichte der Professionalisierung der Sozialen Arbeit betrachtet werden. Anschließend wird näher auf die Professionsdebatte mit ihren Konsequenzen für Adressat und Gesellschaft eingegangen. Die Arbeit endet mit dem Fazit zur Professionsdebatte und gibt die Meinung der Verfasserin hierzu wieder. Um die Professionsdebatte überhaupt zu verstehen, ist es notwendig, die Begriffe Profession und Professionalisierung voneinander abzugrenzen. Unter der Professionalisierung versteht man die Entwicklung eines Berufes zu einer Profession. Dabei werden bestimmte Standards und Methoden festgelegt. Unter einer Profession versteht man einen für die Gesellschaft akademischen Beruf, der in der Gesellschaft durch die Herausforderungen der jeweiligen Aufgaben hoch angesehen wird und dadurch meist mit hohem Einkommen verbunden ist.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346762641
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Richter, Lisa
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221104
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben