Die Problematisierung des Patrimonialismus in der türkischen öffentlichen Bürokratie

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des Patrimonialismus, dessen Makel die Transformation der Türkei ebenso beeinflusst hat wie die neoliberalen Voraussetzungen der globalen Transformation, die auf eine allgemeine Überholung der staatlichen Strukturen in der ganzen Welt abzielt. Der Begriff "Patrimonialismus" ist in der Tat der Hintergrund der türkischen Moderne und der Modernisierungserfahrungen des Landes. Letztlich wurde das türkische neoliberale Transformationsprogramm unweigerlich von den patrimonialen Praktiken beeinflusst. Es gibt viele Studien, die sich mit der Entstehung der neoliberalen Agenda in der Türkei befassen. Das Ziel dieser Studie ist es, die Verbindung zwischen Neoliberalismus und Patrimonialismus in der Ära Özal zwischen 1983 und 1993 zu problematisieren. In dieser Hinsicht verwendet die Studie eine Webersche Perspektive, die den anspruchsvollen Prozess der Umwandlung der türkischen öffentlichen Bürokratie von einem klassischen rationalen Rechtsmodell zu einem rationalen produktiven Modell problematisiert.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205559482
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Özer, Bu¿ra
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230105
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben