Die Privatsprache und ihr Problem nach Ludwig Wittgenstein am Beispiel der Empfindung "Schmerzen"

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung ist eine Verschriftlichung des von mir am 01.06.2011 im Seminar abgehaltenen Referates zum Thema , Privatsprache' aus den , Philosophischen Untersuchungen (Abkürzung: PU)' (entstanden zwischen 1936 und 1947, veröffentlicht postum 1953), dem zweiten Hauptwerk/dem Spätwerk des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 - 1951). Im Genauen wird es darum gehen, was Privatsprache ist, was unter dem sogenannten , Privatsprachen-Argument' zu verstehen ist und welche Probleme die Privatsprache mit sich bringt - dies wird aufgezeigt am Beispiel der Empfindung , Schmerzen'. Speziell das Thema , Privatsprache' umfasst in den PU die Abschnitte 243 bis 315, für das Referat sowie die jetzige Verschriftlichung davon wurden ganz bestimmte Abschnitte zur Beschreibung und Analyse ausgewählt. Die vorliegende kurze Abhandlung soll also (noch einmal) einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten der , Privatsprache' am Beispiel des Schmerzes geben.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656252603
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Drechsler, Ann
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120814
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben