Die Principal-Agent-Theorie. Chancen und Risiken

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird Principal Agent Theorie vorgestellt. Dabei wird aus dieser Theoriegrundlage die Beschaffung von Eigenkapital für ein Unternehmen angewandt und insbesondere auf die Chancen und Risiken für beide Parteien eingegangen. Im weiteren Verlauf wird mittels eines Praxisbeispiels die Theorie nochmals möglichst praxisnah erklärt.Der Begriff Principal-Agent Theory stammt aus dem Englischen und wird ins Deutsche als Prinzipal-Agenten-Theorie übersetzt und stellt die Agenturtheorie dar. Die Theorie ist ein Bestandteil der Wirtschaftswissenschaft und etabliert sich als Theorie der Neuen Institutionenökonomik. Ebenfalls lässt der reine Umgangssprachenbegriff Principal-Agent Problem darauf schließen, dass der anhängende Problemteil die Theorie definiert und darstellt. Weiterführend zur reinen Theorie bezeichnet Prinzipal den Auftraggeber und Agent den Auftragsnehmer. Somit kann man festhalten, dass es sich in erster Linie um einen Auftragsabschluss handelt, welcher zwischen zwei Parteien erfolgt.Bei näherer Betrachtung des Agenten zeichnet sich eine erste Problematik ab. Da dieser in der Regel einen Wissensvorsprung hat und somit eine Informationsasymmetrie (auch Adverse Selektion genannt) vor Vertragsschluss entsteht. Diese Asymmetrie kann in verschiedener Art und Weise zum Vor- oder auch Nachteil des Prinzipals führen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346255907
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Behrens, Julian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210119
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben