Die Prädiktoren der Lesekompetenz

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Hamburg (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Das 20. Jahrhundert ist durch eine - zunehmend schnellere - Abfolge des Auftretens neuer Medien geprägt worden, so dass man heutzutage mit Recht von der »Mediengesellschaft« sprechen kann". Sonach wählte die Gesellschaft für deutsche Sprache bereits im Jahr 1995 den Begriff »Multimedia« zum Wort des Jahres. Mit der Ausbreitung der Neuen und vor allem audiovisuellen Medien ging und geht im öffentlichen Diskurs eine Angst vor dem Niedergang der Lesekultur einher, ebenfalls ausgelöst durch die »Todfeinde«, Fernsehen, Film und Computer, des klassischen Printmediums. Ein Untergang des Lesens sei jedoch, betrachte man nur die historischen Veränderungen, die durch neuartige Medien hervorgerufen worden, nicht zu erwarten. Somit habe das Telefon nie zur Ächtung des Briefes geführt und gleichsam führe das Fernsehen nicht zum Verderb des Theaters. Allein Funktionsverschiebungen seien die zu erwartenden Folgen dieser Prozesse. Des Weiteren ist die Lesefähigkeit unbestreitbar eine der Rahmenbedingungen, die notwendig ist, um von den Neuen Medien in effektiver Weise Gebrauch zu machen. Eine Aufgabe der Schule ist es demnach, den heranwachsenden Schülerinnen und Schülern diese Lesefähigkeit zu vermitteln und eine erfolgreiche Lesesozialisation zu ermöglichen, welche gleichsam über die Schullaufbahn hinaus ihre Verwendung und eine stetige Weiterentwicklung erfährt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656681175
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Kebnier, Sander
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140626
Seitenangabe 12
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben