Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal. Band I und II

Der Gründungsbau des Zürcher Polytechnikums entstand zwischen 1860 und 1864 nach Plänen Gottfried Sempers. Der Bau vereinigte Sammlungs- und Institutsräume mit Lehrsälen, in der Folge wurde der repräsentative Multifunktionsbau zum Idealbild des &rsaquo, Polytechnischen Hauptgebäudes&lsaquo, . Zahlreiche Folgebauten variierten Maßstab und Bauschmuck, dennoch blieben die Formen italienischer Renaissance und Muster von Raumhierarchien und Erschließung weitgehend verbindlich. Im 20. Jahrhundert durchlief das Gebäude zwei maßgebende Veränderungen: Während des Ersten Weltkriegs wurde der Bau durch Gustav Gull erweitert und überformt, mit dem Konzept einer &rsaquo, Erneuerung und Vollendung&lsaquo, des Semperschen Baus stand Gull noch in der Tradition des handwerklich und wissenschaftlich denkenden idealistischen 19. Jahrhunderts. Die Umbauten in den fortschritts- und technikoptimistischen Boomjahren der 1960er und 1970er sind dagegen ein Bruch mit der Tradition der Anfangsjahre, Verunklärung eines kanonisch gewordenen Vorbilds prominenter Schulbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

134,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783777426099
Produkttyp Buch
Preis 134,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Hassler, Uta / Kainz, Korbinian
Verlag Hirmer Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 800
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben