Die politischen Diskussionen zur Arbeitsmarktreform der rot-grünen Koalition 2002-2003

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, 0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politische Wissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich mich primär mit den Positionen des Bündnis 90/Die Grünen zu den Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 beschäftigen. Besonders während der ersten Legislaturperiode der rot-grünen Koalition wurde den Grünen in großem Umfang Konzeptlosigkeit und das Fehlen eines eigenen Profils vorgeworfen. Diese Arbeit hat das Ziel, die Frage zu beantworten, ob sich das Bündnis 90/Die Grünen während der Diskussionen zu den Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 selbst erfolgreich profilieren konnte und mit einem geeigneten Konzept eine eigene Position beanspruchte, oder ob sich der Vorwurf der Konzeptlosigkeit als "kleiner Koalitionspartner" bestätigen lässt. Einen Einstieg in die Thematik dieser Untersuchung bietet das zweite Kapitel mit einem Überblick über die Diskussionen zu den Arbeitsmarktreformen im Vorfeld der Agenda 2010. Als theoretische Grundlage für die Analyse der Diskussionen zu den Arbeitsmarktreformen dienen die "Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" eins bis vier, deren Umfang in Kapitel drei dargestellt wird. Um eine Aussage über die angebliche Konzeptlosigkeit des Bündnis 90/Die Grünen machen zu können, beschäftige ich mich in Kapitel vier mit der außerordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) des Bündnis 90/Die Grünen im Juni 2003 in Cottbus, auf der über die Zustimmung zur Agenda 2010 diskutiert wurde. Dabei konzentriert sich der Text auf den "Beschluss zur Aktiven Arbeitsmarktpolitik" und den "Beschluss zur Agenda 2010". Kapitel fünf untersucht zum Abschluss der Analyse konkret den Vorwurf, ob das Bündnis 90/Die Grünen von Konzeptlosigkeit geprägt war und bezieht sich dabei auf die vorherigen Kapitel zwei bis vier. In diesem Textabschnitt hebe ich die besondere Rolle der öffentlichen Wahrnehmung des Bündnis 90/Die Grünen hervor und finde am Ende eine Antwort auf die am Anfang gestellte Frage zur Konzeptlosigkeit. Im Fazit fasse ich die Argumente und das Ergebnis dieser Untersuchung noch einmal zusammen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656394167
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schiemann, Louis
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130320
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben