Die politische Idee "Volkssouverenität". Ein globalgeschichtlicher Knotenpunkt?

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, 7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Fallbeispiele für Mikrogeschichte behandelt diese Hausarbeit die Geschichte des "Mayflower Compacts" und die politischen Idee der "Volkssouveränität", wie sie von John Locke in seinen "Two Treatises of Government" beschrieben wurde. Der Untersuchungszeitraum bezieht sich auf das siebzehnte Jahrhundert und der Untersuchungsraum auf England und dessen junge Kolonien in Nordamerika. Globalgeschichte ist ein Forschungsfeld, das - ausgehend von der USA - einen immer breiteren Raum in der Geschichtswissenschaft einnimmt. Seine Inhalte sind allerdings bisher nicht verbindlich definiert. Viele Forschungsansätze spiegeln sich in ihm wider. Einige Historiker setzen Globalgeschichte mit Weltgeschichte gleich und benutzen die beiden Bezeichnungen synonym. Jürgen Osterhammel jedoch trennt die beiden Disziplinen und beschreibt Unterschiede. Weltgeschichte ist in seinen Augen eine dezentrierte, überregionale, vergleichende Betrachtungsweise von Einheiten wie zum Beispiel "Nationen" oder "Zivilisationen", während Globalgeschichte weltweite, von "Knotenpunkten" ausgehende Netzwerke und deren Spannungsverhältnis behandelt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668710689
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kahles, Gudrun
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180613
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben