Die Personal-Service-Agenturen in Deutschland - Zeitarbeit in den Niederlanden und Deutschland im Vergleich

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Können wir, bezogen auf das Arbeitsmarktelement Leiharbeit, von unserem Nachbarn Niederlande lernen? Im zweiten Kapitel wird die Hartz-Kommission und deren Bericht kurz vorgestellt. Im dritten Kapitel gilt es zu klären, was Zeitarbeit ist und wie sie grundlegend funktioniert. Im vierten Kapitel werden die positiven Effekte der Zeitarbeit dargestellt. Das fünfte und sechste Kapitel sind der überwiegend deskriptive Teil. Hier wird die Situation auf dem Arbeitsmarkt in den Niederlanden beschrieben. Wie ist die Zeitarbeit umgesetzt worden? Was sind die allgemeinen Rahmenbedingungen? Welche dieser Bedingungen führten zum Erfolg? Im darauf folgenden sechsten Kapitel wird die Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland beschrieben und gleichzeitig vergleichende Aspekte herausgearbeitet. Wie wird die Zeitarbeit durch die PSA umgesetzt? Die Reformmaßnahmen der niederländischen Arbeitsmarktpolitik im Hinblick auf die Leiharbeit werden danach analysiert, ob sie interessant und nachahmenswert sind. Hier werden die niederländischen Erfolgsbedingungen als Vergleichskriterien angewendet. Ist der Aufbau der PSA ein Schritt in die richtige Richtung oder besteht weiterer Reformbedarf? Nachdem ich einen "Blick über die Grenzen" gewagt habe, spreche ich im letzen Kapitel die Debatte "Von den Nachbarn lernen" an. Inwieweit sind die niederländischen Erfolgskonzepte der Leiharbeit auf die Bundesrepublik Deutschland übertragbar? Die zentrale Hypothese, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet: Das niederländische Konzept der Arbeitnehmerüberlassung ist nicht eins zu eins auf die Bundesrepublik Deutschland übertragbar. Das Erkenntnisziel konzentriert sich dabei auf folgende Leitfrage: Welche Reformen sind notwendig, um in Deutschland Zeitarbeit als aktives Arbeitsmarktinstrument zu etablieren und somit erfolgreich die hohe Arbeitslosigkeit, zusammen mit anderen Instrumenten, zu bekämpfen? Sind die Gesetze "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", speziell der Aufbau von PSA, ein erster Schritt? Die wissenschaftliche Methode ist der Vergleich der beiden Zeitarbeitsmärkte in Deutschland und den Niederlanden anhand ausgewählter Vergleichskriterien und mit Hilfe empirischen Datenmaterials.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640098972
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dutschmann, Tina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080718
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben