Die Naturmotivik in den Totengedichten Joseph von Eichendorffs

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben des Schriftstellers Joseph von Eichendorff war geprägt von persönlichen Herausforderungen und tiefen Schicksalsschlägen. So war er gezwungen, einerseits den Tod eines seiner geliebten Kinder zu verarbeiten, andererseits quälte ihn ein Leben lang die permanente Angst, seinen Bruder und zugleich engsten Weggefährten zu verlieren. Zuflucht in diesen mitunter unruhigen Zeiten fand Joseph von Eichendorff in seinen literarischen Produktionen. Zahlreiche Publikationen, darunter Novellen und Gedichte, verhalfen ihm, den Schmerz und das Leid zu verarbeiten, welche sich im Laufe seines Lebens angesammelt hatten.Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit soll der Fokus auf zwei seiner Gedichte gelenkt werden, welche unter den Titeln "Nachruf auf an meinen Bruder" sowie "Auf meines Kindes Tod" veröffentlicht wurden. Diesbezüglich soll die Naturmotivik in das Zentrum der Analyse rücken um aufzuzeigen, welche Rolle und Funktion sie in den beiden Gedichtzyklen einnimmt. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich Eichendorff dieser bedient, um den Trauerprozess darzustellen und ob eine ähnliche Darstellung und Bildsprache hinsichtlich der Thematik Trauer, Tod und Todessehnsucht gewählt wurde, da zum einen um ein verstorbenes Kind, zum anderen um den totgeglaubten erwachsenen Bruder getrauert wird.Eine abschließende Konklusion soll die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668757660
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Loidl, Stefan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180727
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben