Die Motivationstheorie als Reflexionsinstrument für Motivationsstrategien in Unternehmen

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik, Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Beweggründe des Handelns - oder: Annäherung an eine Theorie der Motivation, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese mannigfachen Facetten zur empirischen Erfassung der Arbeitsmotivation weisen den gleichen Tenor einer Negativentwicklung auf, die viele Unternehmen, gerade im Hinblick auf die durch die Herausforderungen der zunehmenden Internationalisierung und des steigenden Wettbewerbsdrucks bedingte Notwendigkeit einer motivierten und produktiven Belegschaft, vor extreme Probleme stellen kann. Diese Tatsache scheint angesichts des bunten Angebots und der boomenden Kommerzialisierung von Motivationsseminaren und -trainings sehr verwunderlich. Es kann somit bereits an dieser Stelle festgehalten werden, dass augenscheinlich diese Seminare mit ihren propagierten Motivationsinstrumenten und -strategien ihrer Prämisse der Motivationssteigerungin Unternehmen nicht hinlänglich gerecht werden. Viele Mitarbeiter scheinen trotz der in den Unternehmen angewendeten Motivationsstrategien wie Partizipationsmodellen oder Arbeitserweiterungsmaßnahmen keine wirkliche Arbeitsmotivation und -zufriedenheit zu entwickeln. Die nähere Betrachtung dieser als defizitär einzustufenden Verhältnisse im Bereich der Arbeitsmotivation stellt den thematischen Hintergrund dieser Arbeit dar. Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich der Ansätze der Theorien zur Arbeitsmotivation und den daraus konzipierten Motivationsstrategien mit der im Hauptseminar entwickelten integrativen Motivationstheorie , indem die Motivationstheorie als Reflexionsinstrument für die Motivationsstrategien in Unternehmen herangezogen wird. Als Basis dieses Vergleichs dient neben der theoretischen Auseinandersetzung mit gebräuchlichen Termini der Motivationsforschung und der kurzen Skizzierung der integrativen Motivationstheorie ein Überblick über die wesentlichen Theorien der Arbeitsmotivation und den aus ihnen abgeleiteten Motivationsstrategien für die Praxis. Dabei kann diese Arbeit keinen vollständigen Überblick über sämtliche Theorien der Arbeitsmotivation und die auf diese zurückzuführenden Motivationsstrategien in Unternehmen geben. Es sollen lediglich einige Beispiele genannt werden, um zu illustrieren, wie theoretische Erkenntnisse bezüglich der Arbeitsmotivation zur Gestaltung von in der Praxis umsetzbaren Motivationsinstrumenten herangezogen werden können.

15,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640365845
Produkttyp Buch
Preis 15,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Richter, Carmen
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben