Die Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Situationsansatz

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2, 0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet die pädagogischen Ansätze der Maria Montessori und in ihrem Ursprung und heute. Um pädagogische Konzepte erst verstehen zu können, wird zunächst der geschichtliche Hintergrund der Pädagogik betrachtet. Die Zeit der Aufklärung sowie die Epochen der Deutschen Klassik und der Reformpädagogik haben erheblichen Einfluss auf die heutige Pädagogik genommen. Angrenzend dazu werden die wichtigsten Daten und Ereignisse im Leben von Maria Montessori dargestellt. Eine detaillierte Aufstellung des Lebenslaufs von Montessori ist aufgrund der Fülle nicht möglich. Dennoch wird ein Einblick in das Leben von Maria Montessori gewährt. Im nachfolgenden Abschnitt wird die Montessori-Pädagogik gemäß dem Motto "Hilf mir, es selbst zu tun!" vorgestellt. Inhaltlich wird hierbei auf das Bild vom Kind sowie auf die Montessori-Materialien eingegangen. Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile der Montessori-Pädagogik vorgestellt. Im weiteren Verlauf dieser wissenschaftlichen Arbeit wird das Konzept des Situationsansatzes skizziert. Wiederum wird nicht nur das Bild vom Kind, sondern auch die Entstehungsgeschichte und das Konzept aus heutiger Zeit vorgestellt. Eine abschließende Gegenüberstellung dieser beiden Konzepte soll diese Arbeit zusammengefasst abrunden.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346623690
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Glaser, Christina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220425
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben